Leiden Ihre Mitarbeitenden häufig unter Rückenschmerzen, Konzentrationsproblemen oder Erschöpfung – trotz moderner Büroräume? Und fragen Sie sich, ob es wirklich an den Möbeln liegt – oder ob teure Ergonomiestühle und höhenverstellbare Tische nur ein weiteres Bürotrendthema sind? In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei Büromöbeln für Unternehmen wirklich ankommt – funktional, ergonomisch und nachhaltig.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Büroeinrichtung so auswählen, dass sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden fördern, Produktivität steigern und langfristig Kosten sparen. Mit dabei: konkrete Produktempfehlungen, typische Fehler beim Einkauf – und wie Sie diese vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
- Ergonomische Bürostühle: Warum sie für gesunde Büroarbeit unverzichtbar sind
- Worauf achten bei einem Bürostuhl
- Bürostühle richtig kaufen: Die häufigsten Fehler
- HÅG Capisco 8106: Mehr Bewegung für Ihren Arbeitsalltag
- Bürotische: Grundlage für effektives Arbeiten
- Welcher Bürotisch passt?
- Elektrisch höhenverstellbare Tische
- Bürotisch Grössen und Ausstattung
- Zem Pura Bürotisch
- Ergonomische Arbeitsplatzleuchten
- Waldmann Lavigo Stehleuchte
- Homeoffice richtig ausstatten
- Fazit
Ergonomische Bürostühle: Warum sie für gesunde Büroarbeit unverzichtbar sind
Wenn Sie gerade dabei sind, Ihre Büroräume neu auszustatten, denken Sie wahrscheinlich zuerst an Schreibtische, Ablagen oder ein einheitliches Farbkonzept. Doch haben Sie dabei auch Ihre Bürostühle im Blick?
Viele Unternehmen unterschätzen, welchen Einfluss ein Bürostuhl im Hinblick auf die Ergonomie, die Gesundheit, Konzentration und Motivation der Mitarbeitenden hat – vielleicht geht es Ihnen genauso. Aber seien wir ehrlich: Kein anderes Möbelstück hat so direkten Kontakt mit dem Körper – oft acht Stunden täglich oder mehr. Und genau deshalb lohnt es sich, hier besonders genau hinzusehen.
Wenn Ihre Mitarbeitenden über Rückenschmerzen, Müdigkeit oder Gereiztheit klagen, liegt die Ursache häufig beim Bürostuhl. Ein schlecht eingestellter oder unpassender Stuhl wirkt sich nicht nur negativ auf das Wohlbefinden aus – sondern langfristig auch auf Produktivität und Krankheitsstatistiken.
Deshalb sollten Sie Bürostühle nicht pauschal für alle anschaffen, sondern gezielt nach den Anforderungen Ihres Teams auswählen: Wie intensiv wird der Stuhl genutzt? Wie gross oder beweglich sind die Nutzer? Welche Funktionen brauchen Ihre Mitarbeitenden wirklich – und was bleibt im Alltag ungenutzt?
Unser Tipp: Lassen Sie Ihre Mitarbeitenden aktiv mitentscheiden. Bieten Sie ihnen die Möglichkeit, verschiedene Modelle im Alltag zu testen – entweder direkt bei Ihnen vor Ort oder in unserem Showroom. So stellen Sie sicher, dass der gewählte Stuhl auch wirklich passt – ergonomisch, funktional und im täglichen Einsatz.
Worauf Sie bei einem ergonomischen Bürostuhl unbedingt achten sollten
Ein professioneller Bürostuhl muss mehr leisten, als nur bequem zu sein. Er soll Ihren Körper in seiner natürlichen Haltung unterstützen – und gleichzeitig Bewegung fördern. Denn starres Sitzen ist auf Dauer genauso schädlich wie falsches Sitzen.
Damit Sie die richtige Wahl treffen, achten Sie am besten auf folgende Merkmale:
Synchronmechanik
Achten Sie darauf, dass sich Sitzfläche und Rückenlehne synchron bewegen. Das unterstützt Ihren natürlichen Bewegungsablauf beim Zurücklehnen – ohne Gegendruck. Wichtig: Die Mechanik sollte sich auf Ihr Körpergewicht einstellen lassen, sonst verpufft der Effekt.
Individuelle Einstellmöglichkeiten
Ihr Team besteht aus unterschiedlichen Menschen – und ein guter Stuhl muss sich anpassen können. Idealerweise können Sie Höhe, Sitztiefe, Rückenlehnenneigung, Armlehnen und Lendenstütze individuell justieren – ohne komplizierte Bedienung oder langes Suchen im Handbuch.
Dynamisches Sitzen
Modelle wie der HÅG Capisco 8106 oder der Hag Capisco Puls fördern spontane Haltungswechsel – etwa durch eine leicht pendelnde Bewegung, flexible Rückenlehne und leichtgängige Rollen für mehr Bewegungsfreiheit. Das hält Sie aktiv, auch während ruhiger Phasen am Schreibtisch.
Hochwertige Polsterung
Vermeiden Sie zu weiche Sitzflächen – sie führen oft zu Haltungseinbrüchen. Zu harte Polster wiederum erzeugen Druckstellen. Unsere Empfehlung: Setzen Sie auf atmungsaktive, formstabile Polster, die auch bei täglicher Nutzung über Jahre hinweg komfortabel bleiben.
Zertifizierungen & Nachhaltigkeit Prüfen Sie, ob der Stuhl über Gütesiegel wie GS (geprüfte Sicherheit) oder das Quality Office-Zertifikat verfügt. Achten Sie auch auf recycelbare Materialien und klimaneutrale Produktion – besonders, wenn Nachhaltigkeit Teil Ihrer Unternehmenswerte ist.
Bürostühle richtig kaufen: Die häufigsten Fehler und wie Sie sie vermeiden
Vielleicht denken Sie aktuell darüber nach, Ihre Bürostühle „im Paket“ zu beschaffen: einheitliches Modell, gleiche Farbe, günstiger Preis. Klingt zunächst effizient – ist aber oft genau das Gegenteil, wenn Sie langfristig an Gesundheit und Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden denken.
Denn: Nicht jeder Körper ist gleich.
Was für eine 1,60 m grosse Kollegin passt, ist für Ihren 1,90 m grossen Teamleiter schlicht ungeeignet. Wenn Sie allen denselben Stuhl hinstellen, nehmen Sie in Kauf, dass einige täglich unbequem und ungesund sitzen.
Auch die tägliche Nutzung ist entscheidend.
Arbeiten Ihre Teammitglieder acht Stunden täglich am Schreibtisch? Dann brauchen sie einen ganz anderen Stuhl als jemand, der nur gelegentlich im Büro sitzt. Leider wird dieser Unterschied bei der Auswahl oft übersehen – mit spürbaren Folgen.
Der wichtigste Punkt: Testphasen fehlen.
Wäre es nicht sinnvoll, verschiedene Modelle vor dem Kauf im Alltag zu testen – ganz ohne Risiko? Genau das ermöglichen wir Ihnen: Sie vergleichen mehrere ergonomische Stühle im Live-Einsatz – direkt bei Ihnen im Unternehmen oder in unserem Showroom.
Sie haben schon ein Modell im Blick, sind sich aber nicht sicher, ob es wirklich zu Ihnen passt? Dann fordern Sie einfach einen kostenlosen Probestuhl an. So treffen Sie Ihre Entscheidung nicht nach Katalog, sondern nach echtem Sitzgefühl.
Unsere Empfehlungen für den Kauf ergonomischer Bürostühle im Unternehmen
Natürlich hat jede Firma andere Anforderungen. Aber einige Empfehlungen gelten fast immer – auch für Sie:
Binden Sie Ihr Team aktiv ein.
Wenn Ihre Mitarbeitenden ihren Stuhl mit auswählen dürfen, steigt nicht nur die Akzeptanz – sie sitzen auch langfristig zufriedener und gesünder. Geben Sie ihnen die Chance, verschiedene Modelle auszuprobieren.
Schaffen Sie Auswahl statt Einheitslösung.
Gerade bei Neuanschaffungen empfehlen wir, zwei bis drei ergonomisch unterschiedliche Modelle zu beschaffen. So berücksichtigen Sie verschiedene Körpergrössen und Sitzgewohnheiten – ohne auf ein einheitliches Erscheinungsbild verzichten zu müssen.
Denken Sie langfristig.
Ein hochwertiger Bürostuhl kann Sie über ein Jahrzehnt begleiten – aber nur, wenn Ersatzteile verfügbar und Reparaturen möglich sind. Achten Sie daher bewusst auf Hersteller, die eine langfristige Versorgung garantieren. Wir arbeiten ausschliesslich mit solchen Partnern.
Berücksichtigen Sie auch Reinigung und Wartung.
In Grossraumbüros oder bei geteilten Arbeitsplätzen ist das besonders wichtig. Achten Sie auf strapazierfähige, leicht zu reinigende Materialien – damit Ihre Investition auch unter hoher Nutzung bestehen bleibt.
HÅG Capisco 8106: Mehr Bewegung für Ihren Arbeitsalltag – ganz ohne Aufwand
Wenn Sie viele Stunden täglich im Sitzen verbringen, kennen Sie das sicher: Irgendwann spannt der Rücken, die Schultern verkrampfen, die Konzentration lässt nach. Und selbst sogenannte „ergonomische“ Stühle helfen nur bedingt – denn sie zwingen Sie oft in eine starre Haltung, anstatt Ihre natürliche Bewegung zu unterstützen.
Der HÅG Capisco 8106 verfolgt deshalb einen völlig anderen Ansatz: Nicht weniger sitzen ist das Ziel, sondern bewegter sitzen. Das gelingt durch seinen einzigartigen Sattelsitz, der sich an der aufrechten, offenen Haltung beim Reiten orientiert – und Ihnen so ermöglicht, jederzeit aktiv und variabel zu sitzen.
In der Praxis bedeutet das für Sie:
Sie wechseln öfter Ihre Position – seitlich, halb stehend, rückwärtsgewandt – und bleiben dadurch länger konzentriert. In Kombination mit einem höhenverstellbaren Tisch entfaltet der Capisco sein volles Potenzial: Sie können flexibel zwischen Sitz- und Stehposition wechseln, ohne dabei an Komfort zu verlieren.
Warum der Capisco auch für Ihr Unternehmen die richtige Wahl sein kann:
- Sie fördern automatisch gesünderes Sitzen, ohne dass jemand umdenken oder umschulen muss
- Sie beugen klassischen Beschwerden wie Rückenschmerzen, Nackenverspannung oder Schultermüdigkeit gezielt vor – besonders bei Bildschirmarbeit
- Sie schaffen ein System, das zu allen passt: Unterschiedliche Körpergrössen oder Sitzgewohnheiten? Kein Problem – der Capisco lässt sich einfach und präzise einstellen.
- Sie investieren nachhaltig: Der Capisco wird ressourcenschonend produziert, ist weitgehend recycelbar – und passt damit hervorragend zu modernen, verantwortungsbewussten Unternehmenswerten
- Verschiedene Sitzpositionen: Der Capisco 8106 ermöglicht im Gegensatz zu den meisten anderen Bürostühlen viele verschiedene Sitzpositionen
Der Hersteller gewährt 10 Jahre Garantie, Ersatzteile und Austauschkomponenten sind langfristig verfügbar. Viele unserer Kunden setzen den Capisco über ein Jahrzehnt erfolgreich ein – ohne Funktionsverluste oder Akzeptanzprobleme im Team.
Egal ob in klassischen Büros, in offenen Projektzonen oder kreativen Arbeitsbereichen: Mit dem Capisco bringen Sie gesunde Bewegung an den Arbeitsplatz – nicht als Kompromiss, sondern als bewusste Entscheidung.
Bürotische: So schaffen Sie die Grundlage für produktives Arbeiten – im Sitzen und im Stehen
Ein Tisch ist mehr als nur eine Fläche. Er ist der Mittelpunkt Ihres Arbeitsalltags: Hier schreiben Sie Angebote, bereiten Meetings vor, pflegen Kundendaten und entwickeln Ideen. Und trotzdem wird der Bürotisch bei vielen Büroeinrichtungen zur Nebensache – Hauptsache, er ist gross genug und preislich im Rahmen.
Doch wenn Sie ehrlich sind: Wie gut passt Ihr aktueller Tisch wirklich zu Ihrer Arbeitsweise?
Gerade beim Tisch sollten Sie besonders genau hinschauen. Denn er beeinflusst weit mehr als Ihre Sitzhaltung – er wirkt sich direkt auf Ihre Konzentration, Ihre Ordnung und Ihren gesamten Arbeitsfluss aus.
Bei der Paul Morger AG haben wir über viele Jahre hinweg Unternehmen wie Ihres bei der Planung ergonomischer Arbeitsplätze begleitet. Unsere Erfahrung zeigt:
Ein durchdacht gewählter Tisch trägt entscheidend dazu bei, wie motiviert und effizient Sie und Ihr Team arbeiten.
Welcher Bürotisch passt zu Ihrer Arbeit? So treffen Sie die richtige Wahl
Ein Bürotisch muss zu Ihrer täglichen Arbeit passen – nicht umgekehrt. Wenn Sie als Entwickler mehrere Bildschirme nutzen, brauchen Sie eine andere Tischlösung als jemand im Kundenservice. Eine Buchhalterin hat ganz andere Anforderungen als ein kreatives Teammitglied. Wer diese Unterschiede ignoriert, sorgt ungewollt für Frust – und verschenkt Effizienz.
Deshalb stellen wir Ihnen im Beratungsgespräch gezielt die Fragen, die wirklich zählen – stellen Sie sie sich diese gerne schon jetzt:
Wie viele Stunden arbeiten Sie täglich am Tisch?
Nutzen mehrere Personen denselben Arbeitsplatz – oder ist er fix belegt?
Welche Geräte stehen dauerhaft auf der Fläche? (Monitore, Dockingstation, Dokumentenscanner etc.)
Wie papierlastig ist Ihr Arbeitsalltag?
Möchten Sie zwischen Sitzen und Stehen wechseln können – oder ist das für Sie nicht relevant?
Die Antworten auf diese Fragen sind entscheidend. Sie helfen Ihnen dabei zu klären, ob ein klassischer Sitzarbeitsplatz ausreicht – oder ob ein elektrisch höhenverstellbarer Steh-Sitz-Tisch für Sie die bessere Wahl ist.
Genauso wirken sich Ihre Anforderungen auf Tischgrösse, Plattentiefe, Form und Ausstattung aus. Kurz gesagt: Ein durchdachter Tischkauf beginnt immer mit der Frage, wie Sie arbeiten – und nicht mit dem Produktkatalog.
Elektrisch höhenverstellbare Tische: Warum auch Sie darauf setzen sollten
Sitzen Sie täglich viele Stunden am Schreibtisch? Dann wissen Sie, wie belastend das für Ihren Körper sein kann. Rückenschmerzen, Verspannungen oder Kreislaufprobleme entstehen oft nicht durch falsches Arbeiten – sondern durch zu langes, starres Sitzen. Studien zeigen eindeutig: Wenn Sie regelmässig zwischen Sitzen und Stehen wechseln, bleiben Sie konzentrierter, leistungsfähiger und fühlen sich spürbar besser.
Genau deshalb empfehlen wir Ihnen: Setzen Sie bei neuen Arbeitsplätzen konsequent auf elektrisch höhenverstellbare Tische. Nicht als Ausnahme für bestimmte Personen – sondern als durchgängige Lösung für alle, die täglich mehrere Stunden am Bildschirm arbeiten.
Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten:
Zwei-Motoren-Systeme bieten besonders stabile und gleichmässige Verstellbewegungen – selbst bei grossen Tischplatten oder schweren Monitoren.
Speicherfunktionen mit voreinstellbaren Höhen helfen Ihnen, Ihre bevorzugten Positionen mit einem Knopfdruck zu erreichen – das spart Zeit und macht das Stehen zur echten Gewohnheit.
Leise Motoren sind unverzichtbar in Mehrpersonenbüros – so passen Sie Ihre Haltung flexibel an, ohne Ihre Kolleginnen und Kollegen zu stören.
Eine stabile Rahmenkonstruktion sorgt dafür, dass Ihr Tisch auch im Stehbetrieb nicht wackelt – selbst bei häufiger Höhenverstellung.
Wenn Sie auf diese Punkte achten, schaffen Sie nicht nur ergonomische, sondern auch technisch durchdachte Arbeitsplätze – für sich selbst und für Ihr Team.
Bürotisch-Grösse und Ausstattung: Worauf Sie achten sollten
Auch bei der Tischplatte machen kleine Unterschiede im Alltag einen grossen Unterschied. Vielleicht denken Sie: 160 cm Breite reichen für die meisten Aufgaben. Doch wenn Sie mit zwei Monitoren, Unterlagen, einer Leuchte und Zubehör wie einem Dokumentenhalter arbeiten, wird es schnell eng.
Unsere Empfehlung für Sie:
Breite: Mindestens 160 cm – bei techniklastiger Arbeit eher 180 bis 200 cm
Tiefe: Optimal sind 90 cm, um ergonomisch zwischen Bildschirm und Tastatur sitzen zu können
Vorderkante: Achten Sie auf eine abgerundete Kante – das schont Ihre Unterarme
Oberfläche: Wählen Sie zwischen robustem Melaminharz oder edlem Echtholzfurnier – je nach Anspruch und Pflegebedarf
Vergessen Sie die Kabel nicht:
Lose Adapter, hängende Netzteile und sichtbare Kabel stören nicht nur optisch – sie können auch zum Sicherheitsrisiko werden. Wir setzen daher auf integrierte Kabelkanäle, Netzanschlüsse direkt in der Tischplatte und auf Wunsch auch auf flexible Monitorarme, die Ihnen zusätzliche Fläche verschaffen.
Wie Ihr Bürotisch zur Unternehmenskultur beiträgt
Ihr Arbeitsplatz ist nicht einfach nur funktional – er sendet ein Signal.
Ein hochwertiger, durchdacht gestalteter Tisch zeigt, dass Sie Ihre Mitarbeitenden wertschätzen. Er schafft Identifikation, wirkt professionell – sowohl nach innen als auch nach aussen.
Wenn Sie möchten, unterstützen wir Sie bei der passenden Gestaltung:
Bevorzugen Sie helle oder dunkle Oberflächen?
Holzoptik oder lieber neutral und technisch?
Sichtschutzpaneele: sinnvoll oder überflüssig?
Einheitliche Linie für das gesamte Unternehmen – oder individuelle Gestaltung nach Abteilung?
Gerade bei Neubauten, Standortverlagerungen oder Umbauten begleiten wir Sie auf Wunsch von Anfang an – mit Bemusterung, Visualisierung und Probemöblierung. So sehen Sie früh, wie Ihre neuen Arbeitsplätze wirklich wirken – und können sicher entscheiden.
Zemp Pura: Der höhenverstellbare Bürotisch für Ihre gesunden, modernen Arbeitsplätze
Vielleicht ist ein Tisch in Ihrem Unternehmen bisher einfach nur „ein Tisch“ – eine Fläche zum Arbeiten, mehr nicht. Doch wenn Sie gesunde, produktive Büroarbeit wirklich ernst nehmen, wissen Sie: Der richtige Tisch macht den Unterschied. Er muss sich Ihnen und Ihrem Team anpassen – nicht umgekehrt.
Genau das leistet der Zemp Pura. Als elektrisch höhenverstellbarer Tisch geht er weit über ergonomische Mindeststandards hinaus. Er wurde dafür entwickelt, Bewegung zu fördern, statisches Sitzen zu vermeiden und moderne Arbeitsplätze flexibler und zukunftsfähiger zu gestalten – ideal in Zeiten hybrider Modelle, hoher Bildschirmzeit und steigender mentaler Belastung.
Wir bei Paul Morger AG setzen den Zemp Pura in ganz unterschiedlichen Unternehmensbereichen ein – vom Einzelarbeitsplatz über Teamzonen bis hin zur Führungsetage. Warum? Weil er funktioniert. Tag für Tag, zuverlässig und durchdacht.
Was Sie am Zemp Pura besonders schätzen werden:
Elektrische Höhenverstellung per Knopfdruck: Wechseln Sie mühelos zwischen Sitz- und Stehposition – leise, flüssig und ganz ohne Anstrengung. Die Bedienung ist intuitiv.
Stabilität, auch im Stehmodus: Anders als viele andere Modelle bleibt der Zemp Pura selbst bei 130 cm Höhe absolut standfest – ideal für konzentriertes Arbeiten mit mehreren Monitoren oder sensibler Technik.
Ruhiger Lauf für ruhige Büros: Die Motoren sind flüsterleise – perfekt für Mehrpersonenbüros und offene Arbeitsbereiche, in denen störende Geräusche keine Option sind.
Individuelle Konfigurierbarkeit: Wählen Sie aus verschiedenen Grössen, Farben und Oberflächen – passend zu Ihrer Umgebung oder bewusst als Teil eines neuen Bürokonzepts. Sichtschutzpaneele, Kabelwannen und Monitorarme? Alles verfügbar – und abgestimmt aus einer Hand.
Langfristige Verfügbarkeit und Schweizer Qualität: Der Zemp Pura wird in der Schweiz gefertigt, ist langlebig verarbeitet – und Ersatzteile sind über Jahre hinweg lieferbar. Wenn Sie auf Nachhaltigkeit und Investitionssicherheit Wert legen, treffen Sie hier eine zukunftssichere Entscheidung.
Ein Tisch wie der Zemp Pura verändert nicht nur Ihre Haltung – er verändert Ihre Haltung zur Arbeit. Mitarbeitende, die regelmässig im Stehen arbeiten, berichten von mehr Energie, höherer Konzentration und weniger Müdigkeit. Gleichzeitig sinkt das Risiko für Rückenschmerzen und muskuläre Beschwerden deutlich – das zeigen sowohl Studien als auch unsere Kundenerfahrungen.
In Kombination mit einem dynamischen Stuhl wie dem HÅG Capisco entsteht ein Arbeitsplatz, der Sie körperlich entlastet, Ihre Leistungsfähigkeit steigert und langfristig zur Motivation beiträgt.
Der Zemp Pura ist deshalb nicht einfach ein Tisch – sondern ein starkes Werkzeug für Unternehmen wie Ihres, die ihren Mitarbeitenden geben wollen, was sie wirklich brauchen: Bewegungsfreiheit, Gesundheit und eine hochwertige Arbeitsumgebung, die funktioniert.
Ergonomische Arbeitsplatzbeleuchtung: Warum Licht für Sie entscheidend ist
Wird Licht in Ihrem Büro erst dann ein Thema, wenn es fehlt? Dann geht es Ihnen wie vielen – denn meist sind es Ihre Mitarbeitenden, die es zuerst spüren: Kopfschmerzen, angestrengte Augen, sinkende Konzentration. Die Ursache liegt oft nicht am Bildschirm, sondern am falschen Licht.
Gerade bei Bildschirmarbeit ist die richtige Beleuchtung ein zentraler Bestandteil eines ergonomischen Arbeitsplatzes. Es kommt auf die richtige Balance zwischen Grund- und Zonenlicht an – kombiniert mit geeigneter Helligkeit, Farbtemperatur und Blendfreiheit.
Vielleicht haben Sie bisher gedacht: Eine Deckenleuchte reicht doch. Doch das stimmt nur selten – vor allem nicht, wenn Tageslicht im Laufe des Tages schwankt oder mehrere Monitore zum Einsatz kommen. Kaltes LED-Licht oder blendende Spots verschlechtern die Arbeitsqualität oft mehr, als sie helfen.
Deshalb sehen wir Licht nicht isoliert, sondern als Teil Ihres Arbeitsplatzsystems. Stellen Sie sich selbst die Frage: Was sehen Ihre Augen – wie hell, wie oft, mit welcher Lichtfarbe? Und: Fühlt sich das angenehm oder anstrengend an?
Ergonomische Arbeitsplatzleuchten: Worauf Sie achten sollten
Im Gegensatz zur Raumbeleuchtung liefert eine Arbeitsplatzleuchte genau dort Licht, wo Sie es brauchen – auf der Fläche, auf der Sie wirklich arbeiten. Für Bildschirmarbeitsplätze reicht eine klassische Tischlampe jedoch nicht aus.
Gute Arbeitsplatzleuchten entlasten Ihre Augen, fördern die Konzentration und passen sich flexibel an Ihre Anforderungen an. Damit Sie die richtige Entscheidung treffen, sollten Sie auf folgende Merkmale achten:
Blendfreies Licht dank Diffusoren oder Mikroprismen – damit Sie ohne Reflexionen arbeiten
Flimmerfreie LED-Technik – wichtig, um visuelle Ermüdung über den Tag hinweg zu vermeiden
Tageslichtähnliche Farbtemperatur (4.000–5.000 K) – ideal für klare Sicht und fokussiertes Arbeiten
Dimmfunktion und intuitive Touch-Bedienung – damit Sie das Licht an Tageszeit und Aufgabe anpassen können
Bewegliche Leuchtenarme und Drehgelenke – für maximale Flexibilität beim Lichtkegel
Stromsparende, langlebige Technik – damit Ihre Lösung nicht nur ergonomisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist
Ein besonders wichtiger Punkt:
Die Leuchte darf keinesfalls direkt in den Monitor spiegeln oder Reflexionen auf glänzenden Oberflächen erzeugen.
Unsere Empfehlungen für ergonomisches Licht an Ihrem Arbeitsplatz
Wenn Sie Ihre Bürobeleuchtung verbessern wollen, sollten Sie auf ein paar zentrale Punkte achten. Hier sind unsere Empfehlungen für ergonomisch sinnvolles Licht, das Ihre Produktivität fördert und Ihre Augen entlastet:
Verlassen Sie sich nicht nur auf die Deckenbeleuchtung
Diese sorgt vielleicht für Grundhelligkeit – aber nicht für gezieltes, augenschonendes Licht auf Ihrer Arbeitsfläche. Deshalb empfehlen wir grundsätzlich eine zusätzliche, individuell steuerbare Leuchte an jedem Bildschirmarbeitsplatz.
Achten Sie auf die richtige Lichtfarbe und Intensität
Licht wirkt direkt auf Ihre Konzentration. Zu warmes Licht macht müde, zu kaltes Licht wirkt steril. Ideal ist neutralweisses Licht im Bereich von 4.000–5.000 Kelvin – am besten mit Dimmfunktion, damit Sie es fein auf Tageszeit und Tätigkeit abstimmen können.
Setzen Sie auf Flexibilität statt starre Konstruktionen
Wählen Sie ein Modell mit schwenkbarem Arm und drehbarem Leuchtenkopf, damit Sie den Lichtkegel genau dort platzieren können, wo Sie ihn brauchen.
Integrieren Sie Lichtsysteme in Ihre Arbeitsplatzplanung
Gerade in Grossraumbüros oder bei wechselnden Nutzer:innen (z. B. bei Desk Sharing) lohnt es sich, Leuchten direkt mit dem Tisch zu verbinden – etwa über eine gemeinsame Stromschiene oder integrierte Anschlüsse.
Sparen Sie nicht an der falschen Stelle Hochwertige LED-Leuchten halten oft über 50.000 Stunden und verbrauchen deutlich weniger Strom. Günstige Alternativen flackern, sind schneller defekt – und bieten selten den ergonomischen Mehrwert, den Ihr Team wirklich braucht.
Waldmann LAVIGO: Ihre LED-Stehleuchte für ergonomische Bildschirmarbeitsplätze
Wenn Sie einmal mit der Waldmann LAVIGO gearbeitet haben, merken Sie den Unterschied sofort. Diese LED-Stehleuchte wurde speziell für den Einsatz an Bildschirmarbeitsplätzen entwickelt – und erfüllt genau die Anforderungen, die für Ihre Gesundheit, Konzentration und visuelle Entlastung wirklich zählen.
Sie benötigen keine Deckenmontage, keine baulichen Veränderungen – und trotzdem erhalten Sie sofort spürbar besseres Licht. Gerade in offenen Bürokonzepten, bei wechselnden Nutzern oder ungünstigen Tageslichtverhältnissen ist die LAVIGO eine zuverlässige Lösung, die sich einfach integrieren lässt.
Was die Waldmann LAVIGO für Sie besonders wertvoll macht:
Direkt-/Indirektlicht in perfekter Balance
Die Kombination aus gezielter Arbeitsflächenbeleuchtung und weicher indirekter Raumaufhellung sorgt für ein gleichmässiges, augenschonendes Lichtbild. Sie vermeiden Reflexionen auf dem Bildschirm, reduzieren Schattenbildung und verbessern Ihre visuelle Orientierung – gerade bei fensternahen Arbeitsplätzen oder wechselndem Tageslicht.
Sensorik, die mitdenkt – ganz ohne Aufwand für Sie
Ein integrierter Präsenzsensor erkennt, ob Sie am Arbeitsplatz sind – und steuert das Licht automatisch. Ein Tageslichtsensor passt die Helligkeit laufend an. So haben Sie immer das richtige Licht, ohne einen Finger zu rühren – und senken gleichzeitig Ihren Energieverbrauch.
Flimmerfrei & blendfrei – auch bei langer Nutzung
Die LAVIGO liefert stabiles, angenehmes Licht ohne Flimmern oder Blendung – selbst bei empfindlichen Augen und ganztägiger Bildschirmarbeit. Das reduziert Ermüdung und steigert Ihre Konzentration messbar.
In wenigen Minuten einsatzbereit – ohne Umbauten
Sie stellen die LAVIGO einfach auf – fertig. Kein Bohren, kein Eingriff in die Decke, keine aufwendige Verkabelung. Die Leuchte ist wartungsarm, langlebig und sofort betriebsbereit.
Schlank im Design, stark in der Wirkung
Das unauffällige, hochwertige Design fügt sich nahtlos in jede Bürolandschaft ein. Sie profitieren von modernster Lichttechnik – ohne dass die Leuchte optisch dominiert.
Warum wir Ihnen die LAVIGO empfehlen
Viele Unternehmen investieren in ergonomische Stühle und hochwertige Tische – aber beim Thema Licht wird oft gespart. Die Waldmann LAVIGO ist die richtige Wahl, wenn Sie diesen Fehler vermeiden wollen. Sie verbessert Ihre Arbeitsbedingungen spürbar, beugt Beschwerden vor und hilft sogar, Ihre laufenden Betriebskosten langfristig zu senken.
Wenn Sie auf eine langlebige, intelligente und ergonomisch durchdachte Lichtlösung setzen möchten – dann ist die LAVIGO genau die richtige Investition.
Ergonomisches Homeoffice einrichten: So unterstützen Sie Ihr Team wirksam
Die Arbeitswelt hat sich verändert – und damit auch Ihre Verantwortung als Arbeitgeber. Viele Ihrer Mitarbeitenden arbeiten heute regelmässig oder dauerhaft im Homeoffice. Was früher Ausnahme war, ist längst Teil des Arbeitsalltags geworden. Die IT ist mobil – aber wie sieht es mit der Einrichtung aus?
Wenn der Küchenstuhl den Bürostuhl ersetzt und der Esstisch zum Arbeitsplatz wird, ist das auf Dauer keine tragfähige Lösung. Denn auch zuhause gilt: Wer gut sitzt, arbeitet besser. Wer Rückenschmerzen vermeidet, bleibt konzentrierter. Und wer seinen Arbeitsplatz strukturieren kann, ist messbar weniger gestresst.
Deshalb lohnt es sich, dass auch Sie in eine ergonomische Ausstattung im Homeoffice investieren – gezielt, durchdacht und unkompliziert.
Homeoffice richtig ausstatten: Warum Sie nicht auf Eigenverantwortung setzen sollten
In der Praxis sehen wir häufig: Unternehmen ermöglichen zwar Homeoffice – aber stellen keine klaren Regeln zur Ausstattung auf. Die Folge? Ihre Mitarbeitenden müssen sich selbst behelfen. Mit Möbeln, die nicht für langes Arbeiten gemacht sind.
Was daraus entsteht:
Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, Kopfschmerzen
Konzentrationsverlust und sinkende Leistungsfähigkeit
Weniger Identifikation mit dem Unternehmen – „Ich bin ja eh nur zu Hause“
Dabei ist die Lösung oft einfach: Ein überschaubares Budget, kombiniert mit fachlicher Beratung – und die Arbeitsqualität steigt sofort.
Unsere Empfehlungen für Ihre ergonomische Homeoffice-Ausstattung
Stellen Sie ein klares Ausstattungsbudget zur Verfügung
Auch mit kleinem Budget lässt sich ein ergonomischer Arbeitsplatz mit Stuhl, Tisch und Licht realisieren – hochwertig, funktional und nachhaltig.
Arbeiten Sie mit Fachpartnern zusammen
Wir stellen gemeinsam mit Ihnen eine sinnvolle Produktauswahl zusammen. Ihre Mitarbeitenden können die Möbel bei uns testen oder direkt bestellen – auf Wunsch mit Lieferung nach Hause.
Denken Sie langfristig
Gute Möbel halten über Jahre – auch bei wechselnden Arbeitsorten. Viele unserer Modelle lassen sich platzsparend und wohnraumtauglich integrieren.
Kommunizieren Sie klar
Ein verständlicher Leitfaden zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung, ergänzt durch Beratung, zeigt: Sie meinen es ernst mit der Gesundheit Ihres Teams.
Ergonomische Arbeitsplätze zu Hause? Ihre Verantwortung – Ihr Vorteil
Wenn Sie erwarten, dass Ihr Team im Homeoffice genauso leistungsfähig ist wie im Firmenbüro, müssen Sie auch vergleichbare Bedingungen schaffen – vor allem bei Sitzkomfort und Beleuchtung.
Unternehmen, die hier Verantwortung übernehmen, profitieren doppelt: durch höhere Arbeitsqualität und durch stärkere emotionale Bindung – selbst auf Distanz.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Entwicklung eines durchdachten Homeoffice-Konzepts – beispielsweise mit einer speziellen Serie ergonomischer Möbel, individuellen Empfehlungen und direkter Lieferung.
Sprechen Sie uns an – gemeinsam schaffen wir ergonomische Arbeitsplätze, die auch zu Hause funktionieren.
Fazit: So gestalten Sie Arbeitsplätze, die wirklich funktionieren
Sie haben erfahren, worauf es bei ergonomischen Bürostühlen, höhenverstellbaren Tischen und guter Beleuchtung im Unternehmen wirklich ankommt. Von der richtigen Auswahl über typische Fehler bis hin zu konkreten Produktempfehlungen wie dem HÅG Capisco, dem Zemp Pura oder der Waldmann LAVIGO – ergonomische Qualität zahlt sich aus.
Rückenschmerzen, Konzentrationsverlust, schlechte Haltung oder müde Augen entstehen nicht zufällig – sie sind meist die Folge falscher oder veralteter Büroausstattung. Wer das Thema ignoriert, riskiert nicht nur die Gesundheit der Mitarbeitenden, sondern auch Produktivitätsverluste und Unzufriedenheit.
Vereinbaren Sie eine individuelle Beratung mit uns – oder fordern Sie direkt einen Probestuhl an, den Ihr Team vor Ort testen kann. Auch bei Tischen, Leuchten und Homeoffice-Lösungen begleiten wir Sie von der Planung bis zur Umsetzung. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl des passenden Bürobedarf und schaffen so ergonomische Arbeitsplätze, die Gesundheit, Motivation und Effizienz fördern.
Als Paul Morger AG stehen wir seit 1965 für hochwertige Büroeinrichtungen mit System – für ein gesundes, motivierendes Arbeitsumfeld. Wir verbinden fundierte Beratung mit praxisgerechter Produktauswahl – immer abgestimmt auf die echten Anforderungen Ihres Unternehmens. Sprechen Sie uns an – und schaffen Sie die Arbeitsumgebung, die Ihre Mitarbeitenden verdienen.