• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Seit 60 Jahren für Sie da.

telefon055 251 20 20
  • Mein Konto
  • Über uns
  • Kontakt
  • Merkliste
  • Support
  • IT-Services & Consulting
Paul Morger AG Bürocenter

Paul Morger AG Bürocenter

so individuell wie Sie

  • Büromaterial
      • category_toner2
        Druckerzubehör
      • Eminent-A4-Ries
        Papier
      • buerobedarf_category2
        Papeterieartikel
      • bueromaterial_category7
        Weitere Büromaterialien
  • Bürostühle
      • Bürostühle im Überblick
        • Alle Bürostühle
        • Bürodrehstühle
        • Bürohocker ohne Lehne
        • Kinder Bürostühle
        • Konferenzstühle & Besucherstühle
        • Designer Bürostühle
        • Probestuhl anfordern
      • Marken
        • alle Stühle nach Marke
        • Aeris
        • BackApp
        • Bimos
        • Dauphin
        • Embru (Klassiker)
        • Giroflex (Stoll)
        • Girsberger
        • HÅG
        • Haworth
        • Moll
        • ORTHOfit
        • Profim
        • RH
        • Trend Office
        • Varier
        • Züco
      • Bürostuhl Impressionen
  • Büromöbel
      • Büromöbel im Überblick
        • Bisley
        • Embru (eQ)
        • Girsberger
        • Haworth
        • Moll
        • Officeplus
        • Sara
        • Zemp
        • ZKD Nachbestellungen
      • Bürotische & Objektmöbel
        • Stehtische & Sitztische
        • Ideen für verschiedene Arbeitsbereiche
        • Ergonomieprodukte
        • Lounge / Public Spaces
        • Dauphin
        • Girsberger
        • Züco
      • Stauraum
        • Container
        • Ordner-Drehsäulen
        • Schränke & Regale
      • Individuelle Lösungen
        • Büroleuchten & Stehleuchten
        • Garderoben und Schirmständer
        • Leise Raum-in-Raum Systeme
        • Luftreiniger & Befeuchter
        • Mehrplatzsysteme
        • Präsentationsmöbel & Theken
        • Raumakustik
      • Probeleuchte anfordern
      • Terminvereinbarung eQ Fabrikausstellung
      • Büro Impressionen
      • Büroplanung & Beratung
  • Kindermöbel
      • Kindermöbel im Überblick
        • moll prime 2021 Tische+Stühle moll 320
          Schreibtische
        • moll prime 2021 Tische+Stühle moll 322
          Kinderstühle
        • moll prime 2021 Tische+Stühle moll 323
          Container
        • moll prime 2021 Tische+Stühle moll 321
          Schreibtischleuchten
        • moll prime 2021 Tische+Stühle moll 319
          Zubehör
      • Broschüren
        • Moll Kindertische
        • Moll e-Champion
        • Moll Unique
        • Moll S1
        • Moll Kinderstühle
        • Gesundes Lernen mit Moll
  • Bürotechnik
      • Bürotechnik im Überblick
        • Tintenpatrone & Toner
        • Beamer
        • Displays
        • Drucker, MFC, FAX
        • Kopiersysteme
        • Notebooks
        • Personal Computer
        • Workstations
        • Scanner
        • Diktiersysteme, Zubehör
      • Klassische Bürogeräte
        • Beschriftungsgeräte
        • Beschriftungsmaterial
        • Aktenvernichter
        • Schneidemaschinen
        • Binde- & Falzmaschinen
      • Software & Dienste
        • Anti-Virus & Anti-Malware
        • Backup-Lösungen (lokal oder Cloud)
        • M365 CSP Übersicht
        • M365 Busin. Basic CSP (monat.)
        • M365 Busin. Standard CSP (monat.)
        • M365 Busin. Premium CSP (monat.)
        • MS Exchange Online P1 CSP (monat.)
      • Dienstleistungen
        • VoIP-Telefonielösungen
        • M365 Migration und Betreuung
        • Erfahren Sie mehr über unsere
          IT-Services & Consulting
1 Artikel CHF599.00
Startseite » Wissenswertes

Wissenswertes

Büromöbel für Firmen: Worauf es wirklich ankommt 

Leiden Ihre Mitarbeitenden häufig unter Rückenschmerzen, Konzentrationsproblemen oder Erschöpfung – trotz moderner Büroräume? Und fragen Sie sich, ob es wirklich an den Möbeln liegt – oder ob teure Ergonomiestühle und höhenverstellbare Tische nur ein weiteres Bürotrendthema sind? In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei Büromöbeln für Unternehmen wirklich ankommt – funktional, ergonomisch und nachhaltig. 

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Büroeinrichtung so auswählen, dass sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden fördern, Produktivität steigern und langfristig Kosten sparen. Mit dabei: konkrete Produktempfehlungen, typische Fehler beim Einkauf – und wie Sie diese vermeiden. 

Inhaltsverzeichnis

  • Ergonomische Bürostühle: Warum sie für gesunde Büroarbeit unverzichtbar sind
  • Worauf achten bei einem Bürostuhl
  • Bürostühle richtig kaufen: Die häufigsten Fehler
  • HÅG Capisco 8106: Mehr Bewegung für Ihren Arbeitsalltag
  • Bürotische: Grundlage für effektives Arbeiten
  • Welcher Bürotisch passt?
  • Elektrisch höhenverstellbare Tische
  • Bürotisch Grössen und Ausstattung
  • Zem Pura Bürotisch
  • Ergonomische Arbeitsplatzleuchten
  • Waldmann Lavigo Stehleuchte
  • Homeoffice richtig ausstatten
  • Fazit

Ergonomische Bürostühle: Warum sie für gesunde Büroarbeit unverzichtbar sind 

Wenn Sie gerade dabei sind, Ihre Büroräume neu auszustatten, denken Sie wahrscheinlich zuerst an Schreibtische, Ablagen oder ein einheitliches Farbkonzept. Doch haben Sie dabei auch Ihre Bürostühle im Blick? 

Viele Unternehmen unterschätzen, welchen Einfluss ein Bürostuhl im Hinblick auf die Ergonomie, die Gesundheit, Konzentration und Motivation der Mitarbeitenden hat – vielleicht geht es Ihnen genauso. Aber seien wir ehrlich: Kein anderes Möbelstück hat so direkten Kontakt mit dem Körper – oft acht Stunden täglich oder mehr. Und genau deshalb lohnt es sich, hier besonders genau hinzusehen. 

Positive Auswirkungen von ergonomischen Büromöbeln am Arbeitsplatz
Positive Auswirkungen von ergonomischen Büromöbeln am Arbeitsplatz

Wenn Ihre Mitarbeitenden über Rückenschmerzen, Müdigkeit oder Gereiztheit klagen, liegt die Ursache häufig beim Bürostuhl. Ein schlecht eingestellter oder unpassender Stuhl wirkt sich nicht nur negativ auf das Wohlbefinden aus – sondern langfristig auch auf Produktivität und Krankheitsstatistiken. 

Deshalb sollten Sie Bürostühle nicht pauschal für alle anschaffen, sondern gezielt nach den Anforderungen Ihres Teams auswählen: Wie intensiv wird der Stuhl genutzt? Wie gross oder beweglich sind die Nutzer? Welche Funktionen brauchen Ihre Mitarbeitenden wirklich – und was bleibt im Alltag ungenutzt? 

Unser Tipp: Lassen Sie Ihre Mitarbeitenden aktiv mitentscheiden. Bieten Sie ihnen die Möglichkeit, verschiedene Modelle im Alltag zu testen – entweder direkt bei Ihnen vor Ort oder in unserem Showroom. So stellen Sie sicher, dass der gewählte Stuhl auch wirklich passt – ergonomisch, funktional und im täglichen Einsatz. 

Worauf Sie bei einem ergonomischen Bürostuhl unbedingt achten sollten 

Ein professioneller Bürostuhl muss mehr leisten, als nur bequem zu sein. Er soll Ihren Körper in seiner natürlichen Haltung unterstützen – und gleichzeitig Bewegung fördern. Denn starres Sitzen ist auf Dauer genauso schädlich wie falsches Sitzen. 

Damit Sie die richtige Wahl treffen, achten Sie am besten auf folgende Merkmale: 

Synchronmechanik 

Achten Sie darauf, dass sich Sitzfläche und Rückenlehne synchron bewegen. Das unterstützt Ihren natürlichen Bewegungsablauf beim Zurücklehnen – ohne Gegendruck. Wichtig: Die Mechanik sollte sich auf Ihr Körpergewicht einstellen lassen, sonst verpufft der Effekt. 

Individuelle Einstellmöglichkeiten 

Ihr Team besteht aus unterschiedlichen Menschen – und ein guter Stuhl muss sich anpassen können. Idealerweise können Sie Höhe, Sitztiefe, Rückenlehnenneigung, Armlehnen und Lendenstütze individuell justieren – ohne komplizierte Bedienung oder langes Suchen im Handbuch. 

Dynamisches Sitzen 

Modelle wie der HÅG Capisco 8106 oder der Hag Capisco Puls fördern spontane Haltungswechsel – etwa durch eine leicht pendelnde Bewegung, flexible Rückenlehne und leichtgängige Rollen für mehr Bewegungsfreiheit. Das hält Sie aktiv, auch während ruhiger Phasen am Schreibtisch. 

  • Aktion! HÅG Capisco 8106 - Jubiläumsaktion

    HÅG Capisco 8106 – Jubiläumsaktion

    ab CHF1'814.00
    ab CHF1'049.00ab 970.40 exkl. MWST
    In den Warenkorb Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
    In den Warenkorb
  • Aktion! HÅG Capisco 8106 - Paul Morger Edition

    HÅG Capisco 8106 – Paul Morger Edition

    CHF2'027.00 Ursprünglicher Preis war: CHF2'027.00CHF1'249.00Aktueller Preis ist: CHF1'249.00. CHF1'155.40 exkl. MWST In den Warenkorb
  • Aktion! HÅG Capisco Puls 8020

    HÅG Capisco Puls 8020

    CHF919.00 Ursprünglicher Preis war: CHF919.00CHF599.00Aktueller Preis ist: CHF599.00. CHF554.10 exkl. MWST In den Warenkorb

Hochwertige Polsterung 

Vermeiden Sie zu weiche Sitzflächen – sie führen oft zu Haltungseinbrüchen. Zu harte Polster wiederum erzeugen Druckstellen. Unsere Empfehlung: Setzen Sie auf atmungsaktive, formstabile Polster, die auch bei täglicher Nutzung über Jahre hinweg komfortabel bleiben. 

Zertifizierungen & Nachhaltigkeit  Prüfen Sie, ob der Stuhl über Gütesiegel wie GS (geprüfte Sicherheit) oder das Quality Office-Zertifikat verfügt. Achten Sie auch auf recycelbare Materialien und klimaneutrale Produktion – besonders, wenn Nachhaltigkeit Teil Ihrer Unternehmenswerte ist. 

Bürostühle richtig kaufen: Die häufigsten Fehler und wie Sie sie vermeiden 

Vielleicht denken Sie aktuell darüber nach, Ihre Bürostühle „im Paket“ zu beschaffen: einheitliches Modell, gleiche Farbe, günstiger Preis. Klingt zunächst effizient – ist aber oft genau das Gegenteil, wenn Sie langfristig an Gesundheit und Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden denken. 

Denn: Nicht jeder Körper ist gleich. 
Was für eine 1,60 m grosse Kollegin passt, ist für Ihren 1,90 m grossen Teamleiter schlicht ungeeignet. Wenn Sie allen denselben Stuhl hinstellen, nehmen Sie in Kauf, dass einige täglich unbequem und ungesund sitzen. 

Auch die tägliche Nutzung ist entscheidend. 
Arbeiten Ihre Teammitglieder acht Stunden täglich am Schreibtisch? Dann brauchen sie einen ganz anderen Stuhl als jemand, der nur gelegentlich im Büro sitzt. Leider wird dieser Unterschied bei der Auswahl oft übersehen – mit spürbaren Folgen. 

Der wichtigste Punkt: Testphasen fehlen. 
Wäre es nicht sinnvoll, verschiedene Modelle vor dem Kauf im Alltag zu testen – ganz ohne Risiko? Genau das ermöglichen wir Ihnen: Sie vergleichen mehrere ergonomische Stühle im Live-Einsatz – direkt bei Ihnen im Unternehmen oder in unserem Showroom. 

Sie haben schon ein Modell im Blick, sind sich aber nicht sicher, ob es wirklich zu Ihnen passt? Dann fordern Sie einfach einen kostenlosen Probestuhl an. So treffen Sie Ihre Entscheidung nicht nach Katalog, sondern nach echtem Sitzgefühl. 

Unsere Empfehlungen für den Kauf ergonomischer Bürostühle im Unternehmen 

Natürlich hat jede Firma andere Anforderungen. Aber einige Empfehlungen gelten fast immer – auch für Sie: 

Binden Sie Ihr Team aktiv ein. 
Wenn Ihre Mitarbeitenden ihren Stuhl mit auswählen dürfen, steigt nicht nur die Akzeptanz – sie sitzen auch langfristig zufriedener und gesünder. Geben Sie ihnen die Chance, verschiedene Modelle auszuprobieren. 

Schaffen Sie Auswahl statt Einheitslösung. 
Gerade bei Neuanschaffungen empfehlen wir, zwei bis drei ergonomisch unterschiedliche Modelle zu beschaffen. So berücksichtigen Sie verschiedene Körpergrössen und Sitzgewohnheiten – ohne auf ein einheitliches Erscheinungsbild verzichten zu müssen. 

Denken Sie langfristig. 
Ein hochwertiger Bürostuhl kann Sie über ein Jahrzehnt begleiten – aber nur, wenn Ersatzteile verfügbar und Reparaturen möglich sind. Achten Sie daher bewusst auf Hersteller, die eine langfristige Versorgung garantieren. Wir arbeiten ausschliesslich mit solchen Partnern. 

Berücksichtigen Sie auch Reinigung und Wartung. 
In Grossraumbüros oder bei geteilten Arbeitsplätzen ist das besonders wichtig. Achten Sie auf strapazierfähige, leicht zu reinigende Materialien – damit Ihre Investition auch unter hoher Nutzung bestehen bleibt. 

Entscheidungshilfe Büromöbel für Firmen
Entscheidungshilfe Büromöbel für Firmen in der Übersicht

HÅG Capisco 8106: Mehr Bewegung für Ihren Arbeitsalltag – ganz ohne Aufwand 

Wenn Sie viele Stunden täglich im Sitzen verbringen, kennen Sie das sicher: Irgendwann spannt der Rücken, die Schultern verkrampfen, die Konzentration lässt nach. Und selbst sogenannte „ergonomische“ Stühle helfen nur bedingt – denn sie zwingen Sie oft in eine starre Haltung, anstatt Ihre natürliche Bewegung zu unterstützen.

Der HÅG Capisco 8106 verfolgt deshalb einen völlig anderen Ansatz: Nicht weniger sitzen ist das Ziel, sondern bewegter sitzen. Das gelingt durch seinen einzigartigen Sattelsitz, der sich an der aufrechten, offenen Haltung beim Reiten orientiert – und Ihnen so ermöglicht, jederzeit aktiv und variabel zu sitzen.

In der Praxis bedeutet das für Sie: 
Sie wechseln öfter Ihre Position – seitlich, halb stehend, rückwärtsgewandt – und bleiben dadurch länger konzentriert. In Kombination mit einem höhenverstellbaren Tisch entfaltet der Capisco sein volles Potenzial: Sie können flexibel zwischen Sitz- und Stehposition wechseln, ohne dabei an Komfort zu verlieren.

  • Aktion! HÅG Capisco 8106 - Jubiläumsaktion

    HÅG Capisco 8106 – Jubiläumsaktion

    ab CHF1'814.00
    ab CHF1'049.00ab 970.40 exkl. MWST
    In den Warenkorb Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
    In den Warenkorb
  • Aktion! HÅG Capisco 8106 - Paul Morger Edition

    HÅG Capisco 8106 – Paul Morger Edition

    CHF2'027.00 Ursprünglicher Preis war: CHF2'027.00CHF1'249.00Aktueller Preis ist: CHF1'249.00. CHF1'155.40 exkl. MWST In den Warenkorb

Warum der Capisco auch für Ihr Unternehmen die richtige Wahl sein kann: 

  1. Sie fördern automatisch gesünderes Sitzen, ohne dass jemand umdenken oder umschulen muss
  2. Sie beugen klassischen Beschwerden wie Rückenschmerzen, Nackenverspannung oder Schultermüdigkeit gezielt vor – besonders bei Bildschirmarbeit 
  3. Sie schaffen ein System, das zu allen passt: Unterschiedliche Körpergrössen oder Sitzgewohnheiten? Kein Problem – der Capisco lässt sich einfach und präzise einstellen. 
  4. Sie investieren nachhaltig: Der Capisco wird ressourcenschonend produziert, ist weitgehend recycelbar – und passt damit hervorragend zu modernen, verantwortungsbewussten Unternehmenswerten 
  5. Verschiedene Sitzpositionen: Der Capisco 8106 ermöglicht im Gegensatz zu den meisten anderen Bürostühlen viele verschiedene Sitzpositionen

Der Hersteller gewährt 10 Jahre Garantie, Ersatzteile und Austauschkomponenten sind langfristig verfügbar. Viele unserer Kunden setzen den Capisco über ein Jahrzehnt erfolgreich ein – ohne Funktionsverluste oder Akzeptanzprobleme im Team. 

Egal ob in klassischen Büros, in offenen Projektzonen oder kreativen Arbeitsbereichen: Mit dem Capisco bringen Sie gesunde Bewegung an den Arbeitsplatz – nicht als Kompromiss, sondern als bewusste Entscheidung. 

Einfluss von Rückenschmerzen auf die Produkvitität

Bürotische: So schaffen Sie die Grundlage für produktives Arbeiten – im Sitzen und im Stehen 

Ein Tisch ist mehr als nur eine Fläche. Er ist der Mittelpunkt Ihres Arbeitsalltags: Hier schreiben Sie Angebote, bereiten Meetings vor, pflegen Kundendaten und entwickeln Ideen. Und trotzdem wird der Bürotisch bei vielen Büroeinrichtungen zur Nebensache – Hauptsache, er ist gross genug und preislich im Rahmen. 

Doch wenn Sie ehrlich sind: Wie gut passt Ihr aktueller Tisch wirklich zu Ihrer Arbeitsweise? 

Gerade beim Tisch sollten Sie besonders genau hinschauen. Denn er beeinflusst weit mehr als Ihre Sitzhaltung – er wirkt sich direkt auf Ihre Konzentration, Ihre Ordnung und Ihren gesamten Arbeitsfluss aus. 

Bei der Paul Morger AG haben wir über viele Jahre hinweg Unternehmen wie Ihres bei der Planung ergonomischer Arbeitsplätze begleitet. Unsere Erfahrung zeigt: 
Ein durchdacht gewählter Tisch trägt entscheidend dazu bei, wie motiviert und effizient Sie und Ihr Team arbeiten.

Welcher Bürotisch passt zu Ihrer Arbeit? So treffen Sie die richtige Wahl 

Ein Bürotisch muss zu Ihrer täglichen Arbeit passen – nicht umgekehrt. Wenn Sie als Entwickler mehrere Bildschirme nutzen, brauchen Sie eine andere Tischlösung als jemand im Kundenservice. Eine Buchhalterin hat ganz andere Anforderungen als ein kreatives Teammitglied. Wer diese Unterschiede ignoriert, sorgt ungewollt für Frust – und verschenkt Effizienz. 

Deshalb stellen wir Ihnen im Beratungsgespräch gezielt die Fragen, die wirklich zählen – stellen Sie sie sich diese gerne schon jetzt:

Wie viele Stunden arbeiten Sie täglich am Tisch? 

Nutzen mehrere Personen denselben Arbeitsplatz – oder ist er fix belegt? 

Welche Geräte stehen dauerhaft auf der Fläche? (Monitore, Dockingstation, Dokumentenscanner etc.) 

Wie papierlastig ist Ihr Arbeitsalltag? 

Möchten Sie zwischen Sitzen und Stehen wechseln können – oder ist das für Sie nicht relevant? 

Die Antworten auf diese Fragen sind entscheidend. Sie helfen Ihnen dabei zu klären, ob ein klassischer Sitzarbeitsplatz ausreicht – oder ob ein elektrisch höhenverstellbarer Steh-Sitz-Tisch für Sie die bessere Wahl ist. 

Genauso wirken sich Ihre Anforderungen auf Tischgrösse, Plattentiefe, Form und Ausstattung aus. Kurz gesagt: Ein durchdachter Tischkauf beginnt immer mit der Frage, wie Sie arbeiten – und nicht mit dem Produktkatalog. 

Vorteile eines Sitz-Stehtisches visualisiert

 

Elektrisch höhenverstellbare Tische: Warum auch Sie darauf setzen sollten 

Sitzen Sie täglich viele Stunden am Schreibtisch? Dann wissen Sie, wie belastend das für Ihren Körper sein kann. Rückenschmerzen, Verspannungen oder Kreislaufprobleme entstehen oft nicht durch falsches Arbeiten – sondern durch zu langes, starres Sitzen. Studien zeigen eindeutig: Wenn Sie regelmässig zwischen Sitzen und Stehen wechseln, bleiben Sie konzentrierter, leistungsfähiger und fühlen sich spürbar besser. 

Genau deshalb empfehlen wir Ihnen: Setzen Sie bei neuen Arbeitsplätzen konsequent auf elektrisch höhenverstellbare Tische. Nicht als Ausnahme für bestimmte Personen – sondern als durchgängige Lösung für alle, die täglich mehrere Stunden am Bildschirm arbeiten. 

Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten: 

Zwei-Motoren-Systeme bieten besonders stabile und gleichmässige Verstellbewegungen – selbst bei grossen Tischplatten oder schweren Monitoren. 

Speicherfunktionen mit voreinstellbaren Höhen helfen Ihnen, Ihre bevorzugten Positionen mit einem Knopfdruck zu erreichen – das spart Zeit und macht das Stehen zur echten Gewohnheit. 

Leise Motoren sind unverzichtbar in Mehrpersonenbüros – so passen Sie Ihre Haltung flexibel an, ohne Ihre Kolleginnen und Kollegen zu stören. 

Eine stabile Rahmenkonstruktion sorgt dafür, dass Ihr Tisch auch im Stehbetrieb nicht wackelt – selbst bei häufiger Höhenverstellung. 

Wenn Sie auf diese Punkte achten, schaffen Sie nicht nur ergonomische, sondern auch technisch durchdachte Arbeitsplätze – für sich selbst und für Ihr Team. 

Bürotisch-Grösse und Ausstattung: Worauf Sie achten sollten 

Auch bei der Tischplatte machen kleine Unterschiede im Alltag einen grossen Unterschied. Vielleicht denken Sie: 160 cm Breite reichen für die meisten Aufgaben. Doch wenn Sie mit zwei Monitoren, Unterlagen, einer Leuchte und Zubehör wie einem Dokumentenhalter arbeiten, wird es schnell eng. 

Unsere Empfehlung für Sie: 

Breite: Mindestens 160 cm – bei techniklastiger Arbeit eher 180 bis 200 cm 

Tiefe: Optimal sind 90 cm, um ergonomisch zwischen Bildschirm und Tastatur sitzen zu können 

Vorderkante: Achten Sie auf eine abgerundete Kante – das schont Ihre Unterarme 

Oberfläche: Wählen Sie zwischen robustem Melaminharz oder edlem Echtholzfurnier – je nach Anspruch und Pflegebedarf 

Vergessen Sie die Kabel nicht: 
Lose Adapter, hängende Netzteile und sichtbare Kabel stören nicht nur optisch – sie können auch zum Sicherheitsrisiko werden. Wir setzen daher auf integrierte Kabelkanäle, Netzanschlüsse direkt in der Tischplatte und auf Wunsch auch auf flexible Monitorarme, die Ihnen zusätzliche Fläche verschaffen.

Wie Ihr Bürotisch zur Unternehmenskultur beiträgt 

Ihr Arbeitsplatz ist nicht einfach nur funktional – er sendet ein Signal. 
Ein hochwertiger, durchdacht gestalteter Tisch zeigt, dass Sie Ihre Mitarbeitenden wertschätzen. Er schafft Identifikation, wirkt professionell – sowohl nach innen als auch nach aussen. 

Wenn Sie möchten, unterstützen wir Sie bei der passenden Gestaltung: 

Bevorzugen Sie helle oder dunkle Oberflächen? 

Holzoptik oder lieber neutral und technisch? 

Sichtschutzpaneele: sinnvoll oder überflüssig? 

Einheitliche Linie für das gesamte Unternehmen – oder individuelle Gestaltung nach Abteilung? 

Gerade bei Neubauten, Standortverlagerungen oder Umbauten begleiten wir Sie auf Wunsch von Anfang an – mit Bemusterung, Visualisierung und Probemöblierung. So sehen Sie früh, wie Ihre neuen Arbeitsplätze wirklich wirken – und können sicher entscheiden. 

Zemp Pura: Der höhenverstellbare Bürotisch für Ihre gesunden, modernen Arbeitsplätze 

Vielleicht ist ein Tisch in Ihrem Unternehmen bisher einfach nur „ein Tisch“ – eine Fläche zum Arbeiten, mehr nicht. Doch wenn Sie gesunde, produktive Büroarbeit wirklich ernst nehmen, wissen Sie: Der richtige Tisch macht den Unterschied. Er muss sich Ihnen und Ihrem Team anpassen – nicht umgekehrt. 

Genau das leistet der Zemp Pura. Als elektrisch höhenverstellbarer Tisch geht er weit über ergonomische Mindeststandards hinaus. Er wurde dafür entwickelt, Bewegung zu fördern, statisches Sitzen zu vermeiden und moderne Arbeitsplätze flexibler und zukunftsfähiger zu gestalten – ideal in Zeiten hybrider Modelle, hoher Bildschirmzeit und steigender mentaler Belastung. 

Wir bei Paul Morger AG setzen den Zemp Pura in ganz unterschiedlichen Unternehmensbereichen ein – vom Einzelarbeitsplatz über Teamzonen bis hin zur Führungsetage. Warum? Weil er funktioniert. Tag für Tag, zuverlässig und durchdacht. 

Was Sie am Zemp Pura besonders schätzen werden: 

Elektrische Höhenverstellung per Knopfdruck: Wechseln Sie mühelos zwischen Sitz- und Stehposition – leise, flüssig und ganz ohne Anstrengung. Die Bedienung ist intuitiv. 

Stabilität, auch im Stehmodus: Anders als viele andere Modelle bleibt der Zemp Pura selbst bei 130 cm Höhe absolut standfest – ideal für konzentriertes Arbeiten mit mehreren Monitoren oder sensibler Technik. 

Ruhiger Lauf für ruhige Büros: Die Motoren sind flüsterleise – perfekt für Mehrpersonenbüros und offene Arbeitsbereiche, in denen störende Geräusche keine Option sind. 

Individuelle Konfigurierbarkeit: Wählen Sie aus verschiedenen Grössen, Farben und Oberflächen – passend zu Ihrer Umgebung oder bewusst als Teil eines neuen Bürokonzepts. Sichtschutzpaneele, Kabelwannen und Monitorarme? Alles verfügbar – und abgestimmt aus einer Hand. 

Langfristige Verfügbarkeit und Schweizer Qualität: Der Zemp Pura wird in der Schweiz gefertigt, ist langlebig verarbeitet – und Ersatzteile sind über Jahre hinweg lieferbar. Wenn Sie auf Nachhaltigkeit und Investitionssicherheit Wert legen, treffen Sie hier eine zukunftssichere Entscheidung. 

  • Aktion! Zemp Optimo (elektrisch verstellbarer Steh-Tisch)

    Zemp Optimo (elektrisch verstellbarer Steh-Tisch)

    ab CHF1'436.65
    ab CHF1'296.10ab 1'199.00 exkl. MWST
    In den Warenkorb Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

Ein Tisch wie der Zemp Pura verändert nicht nur Ihre Haltung – er verändert Ihre Haltung zur Arbeit. Mitarbeitende, die regelmässig im Stehen arbeiten, berichten von mehr Energie, höherer Konzentration und weniger Müdigkeit. Gleichzeitig sinkt das Risiko für Rückenschmerzen und muskuläre Beschwerden deutlich – das zeigen sowohl Studien als auch unsere Kundenerfahrungen. 

In Kombination mit einem dynamischen Stuhl wie dem HÅG Capisco entsteht ein Arbeitsplatz, der Sie körperlich entlastet, Ihre Leistungsfähigkeit steigert und langfristig zur Motivation beiträgt. 

Der Zemp Pura ist deshalb nicht einfach ein Tisch – sondern ein starkes Werkzeug für Unternehmen wie Ihres, die ihren Mitarbeitenden geben wollen, was sie wirklich brauchen: Bewegungsfreiheit, Gesundheit und eine hochwertige Arbeitsumgebung, die funktioniert. 

Ergonomische Arbeitsplatzbeleuchtung: Warum Licht für Sie entscheidend ist 

Wird Licht in Ihrem Büro erst dann ein Thema, wenn es fehlt? Dann geht es Ihnen wie vielen – denn meist sind es Ihre Mitarbeitenden, die es zuerst spüren: Kopfschmerzen, angestrengte Augen, sinkende Konzentration. Die Ursache liegt oft nicht am Bildschirm, sondern am falschen Licht. 

Gerade bei Bildschirmarbeit ist die richtige Beleuchtung ein zentraler Bestandteil eines ergonomischen Arbeitsplatzes. Es kommt auf die richtige Balance zwischen Grund- und Zonenlicht an – kombiniert mit geeigneter Helligkeit, Farbtemperatur und Blendfreiheit. 

Vielleicht haben Sie bisher gedacht: Eine Deckenleuchte reicht doch. Doch das stimmt nur selten – vor allem nicht, wenn Tageslicht im Laufe des Tages schwankt oder mehrere Monitore zum Einsatz kommen. Kaltes LED-Licht oder blendende Spots verschlechtern die Arbeitsqualität oft mehr, als sie helfen. 

Deshalb sehen wir Licht nicht isoliert, sondern als Teil Ihres Arbeitsplatzsystems. Stellen Sie sich selbst die Frage: Was sehen Ihre Augen – wie hell, wie oft, mit welcher Lichtfarbe? Und: Fühlt sich das angenehm oder anstrengend an? 

Ergonomische Arbeitsplatzleuchten: Worauf Sie achten sollten 

Im Gegensatz zur Raumbeleuchtung liefert eine Arbeitsplatzleuchte genau dort Licht, wo Sie es brauchen – auf der Fläche, auf der Sie wirklich arbeiten. Für Bildschirmarbeitsplätze reicht eine klassische Tischlampe jedoch nicht aus. 

Gute Arbeitsplatzleuchten entlasten Ihre Augen, fördern die Konzentration und passen sich flexibel an Ihre Anforderungen an. Damit Sie die richtige Entscheidung treffen, sollten Sie auf folgende Merkmale achten: 

Blendfreies Licht dank Diffusoren oder Mikroprismen – damit Sie ohne Reflexionen arbeiten 

Flimmerfreie LED-Technik – wichtig, um visuelle Ermüdung über den Tag hinweg zu vermeiden 

Tageslichtähnliche Farbtemperatur (4.000–5.000 K) – ideal für klare Sicht und fokussiertes Arbeiten 

Dimmfunktion und intuitive Touch-Bedienung – damit Sie das Licht an Tageszeit und Aufgabe anpassen können 

Bewegliche Leuchtenarme und Drehgelenke – für maximale Flexibilität beim Lichtkegel 

Stromsparende, langlebige Technik – damit Ihre Lösung nicht nur ergonomisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist 

Ein besonders wichtiger Punkt: 
Die Leuchte darf keinesfalls direkt in den Monitor spiegeln oder Reflexionen auf glänzenden Oberflächen erzeugen.

Unsere Empfehlungen für ergonomisches Licht an Ihrem Arbeitsplatz 

Wenn Sie Ihre Bürobeleuchtung verbessern wollen, sollten Sie auf ein paar zentrale Punkte achten. Hier sind unsere Empfehlungen für ergonomisch sinnvolles Licht, das Ihre Produktivität fördert und Ihre Augen entlastet: 

Verlassen Sie sich nicht nur auf die Deckenbeleuchtung 

Diese sorgt vielleicht für Grundhelligkeit – aber nicht für gezieltes, augenschonendes Licht auf Ihrer Arbeitsfläche. Deshalb empfehlen wir grundsätzlich eine zusätzliche, individuell steuerbare Leuchte an jedem Bildschirmarbeitsplatz. 

Achten Sie auf die richtige Lichtfarbe und Intensität 

Licht wirkt direkt auf Ihre Konzentration. Zu warmes Licht macht müde, zu kaltes Licht wirkt steril. Ideal ist neutralweisses Licht im Bereich von 4.000–5.000 Kelvin – am besten mit Dimmfunktion, damit Sie es fein auf Tageszeit und Tätigkeit abstimmen können. 

Setzen Sie auf Flexibilität statt starre Konstruktionen 

Wählen Sie ein Modell mit schwenkbarem Arm und drehbarem Leuchtenkopf, damit Sie den Lichtkegel genau dort platzieren können, wo Sie ihn brauchen. 

Integrieren Sie Lichtsysteme in Ihre Arbeitsplatzplanung 

Gerade in Grossraumbüros oder bei wechselnden Nutzer:innen (z. B. bei Desk Sharing) lohnt es sich, Leuchten direkt mit dem Tisch zu verbinden – etwa über eine gemeinsame Stromschiene oder integrierte Anschlüsse. 

Sparen Sie nicht an der falschen Stelle  Hochwertige LED-Leuchten halten oft über 50.000 Stunden und verbrauchen deutlich weniger Strom. Günstige Alternativen flackern, sind schneller defekt – und bieten selten den ergonomischen Mehrwert, den Ihr Team wirklich braucht. 

Waldmann LAVIGO: Ihre LED-Stehleuchte für ergonomische Bildschirmarbeitsplätze

Wenn Sie einmal mit der Waldmann LAVIGO gearbeitet haben, merken Sie den Unterschied sofort. Diese LED-Stehleuchte wurde speziell für den Einsatz an Bildschirmarbeitsplätzen entwickelt – und erfüllt genau die Anforderungen, die für Ihre Gesundheit, Konzentration und visuelle Entlastung wirklich zählen. 

Sie benötigen keine Deckenmontage, keine baulichen Veränderungen – und trotzdem erhalten Sie sofort spürbar besseres Licht. Gerade in offenen Bürokonzepten, bei wechselnden Nutzern oder ungünstigen Tageslichtverhältnissen ist die LAVIGO eine zuverlässige Lösung, die sich einfach integrieren lässt. 

Was die Waldmann LAVIGO für Sie besonders wertvoll macht: 

Direkt-/Indirektlicht in perfekter Balance

Die Kombination aus gezielter Arbeitsflächenbeleuchtung und weicher indirekter Raumaufhellung sorgt für ein gleichmässiges, augenschonendes Lichtbild. Sie vermeiden Reflexionen auf dem Bildschirm, reduzieren Schattenbildung und verbessern Ihre visuelle Orientierung – gerade bei fensternahen Arbeitsplätzen oder wechselndem Tageslicht. 

Sensorik, die mitdenkt – ganz ohne Aufwand für Sie

Ein integrierter Präsenzsensor erkennt, ob Sie am Arbeitsplatz sind – und steuert das Licht automatisch. Ein Tageslichtsensor passt die Helligkeit laufend an. So haben Sie immer das richtige Licht, ohne einen Finger zu rühren – und senken gleichzeitig Ihren Energieverbrauch. 

Flimmerfrei & blendfrei – auch bei langer Nutzung

Die LAVIGO liefert stabiles, angenehmes Licht ohne Flimmern oder Blendung – selbst bei empfindlichen Augen und ganztägiger Bildschirmarbeit. Das reduziert Ermüdung und steigert Ihre Konzentration messbar. 

In wenigen Minuten einsatzbereit – ohne Umbauten

Sie stellen die LAVIGO einfach auf – fertig. Kein Bohren, kein Eingriff in die Decke, keine aufwendige Verkabelung. Die Leuchte ist wartungsarm, langlebig und sofort betriebsbereit. 

Schlank im Design, stark in der Wirkung

Das unauffällige, hochwertige Design fügt sich nahtlos in jede Bürolandschaft ein. Sie profitieren von modernster Lichttechnik – ohne dass die Leuchte optisch dominiert. 

Auswirkung der Bürobeleuchtung
Auswirkung der Bürobeleuchtung am Arbeitsplatz
  • Aktion! Waldmann LAVIGO Stehleuchte

    Waldmann LAVIGO Stehleuchte

    CHF2'236.00
    CHF1'399.00ab 1'294.15 exkl. MWST
    In den Warenkorb Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
    In den Warenkorb
  • Aktion! Waldmann YARA Stehleuchte

    Waldmann YARA Stehleuchte

    CHF2'670.00
    CHF2'031.20ab 1'879.00 exkl. MWST
    In den Warenkorb Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
    In den Warenkorb

Warum wir Ihnen die LAVIGO empfehlen 

Viele Unternehmen investieren in ergonomische Stühle und hochwertige Tische – aber beim Thema Licht wird oft gespart. Die Waldmann LAVIGO ist die richtige Wahl, wenn Sie diesen Fehler vermeiden wollen. Sie verbessert Ihre Arbeitsbedingungen spürbar, beugt Beschwerden vor und hilft sogar, Ihre laufenden Betriebskosten langfristig zu senken. 

Wenn Sie auf eine langlebige, intelligente und ergonomisch durchdachte Lichtlösung setzen möchten – dann ist die LAVIGO genau die richtige Investition. 

Ergonomisches Homeoffice einrichten: So unterstützen Sie Ihr Team wirksam 

Die Arbeitswelt hat sich verändert – und damit auch Ihre Verantwortung als Arbeitgeber. Viele Ihrer Mitarbeitenden arbeiten heute regelmässig oder dauerhaft im Homeoffice. Was früher Ausnahme war, ist längst Teil des Arbeitsalltags geworden. Die IT ist mobil – aber wie sieht es mit der Einrichtung aus? 

Wenn der Küchenstuhl den Bürostuhl ersetzt und der Esstisch zum Arbeitsplatz wird, ist das auf Dauer keine tragfähige Lösung. Denn auch zuhause gilt: Wer gut sitzt, arbeitet besser. Wer Rückenschmerzen vermeidet, bleibt konzentrierter. Und wer seinen Arbeitsplatz strukturieren kann, ist messbar weniger gestresst. 

Deshalb lohnt es sich, dass auch Sie in eine ergonomische Ausstattung im Homeoffice investieren – gezielt, durchdacht und unkompliziert. 

Homeoffice richtig ausstatten: Warum Sie nicht auf Eigenverantwortung setzen sollten 

In der Praxis sehen wir häufig: Unternehmen ermöglichen zwar Homeoffice – aber stellen keine klaren Regeln zur Ausstattung auf. Die Folge? Ihre Mitarbeitenden müssen sich selbst behelfen. Mit Möbeln, die nicht für langes Arbeiten gemacht sind. 

Was daraus entsteht: 

Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, Kopfschmerzen 

Konzentrationsverlust und sinkende Leistungsfähigkeit 

Weniger Identifikation mit dem Unternehmen – „Ich bin ja eh nur zu Hause“

Dabei ist die Lösung oft einfach: Ein überschaubares Budget, kombiniert mit fachlicher Beratung – und die Arbeitsqualität steigt sofort. 

Vorteile ergonomische Bürostühle – auch im Homeoffice

Unsere Empfehlungen für Ihre ergonomische Homeoffice-Ausstattung 

Stellen Sie ein klares Ausstattungsbudget zur Verfügung 
Auch mit kleinem Budget lässt sich ein ergonomischer Arbeitsplatz mit Stuhl, Tisch und Licht realisieren – hochwertig, funktional und nachhaltig. 

Arbeiten Sie mit Fachpartnern zusammen 
Wir stellen gemeinsam mit Ihnen eine sinnvolle Produktauswahl zusammen. Ihre Mitarbeitenden können die Möbel bei uns testen oder direkt bestellen – auf Wunsch mit Lieferung nach Hause. 

Denken Sie langfristig 
Gute Möbel halten über Jahre – auch bei wechselnden Arbeitsorten. Viele unserer Modelle lassen sich platzsparend und wohnraumtauglich integrieren. 

Kommunizieren Sie klar 
Ein verständlicher Leitfaden zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung, ergänzt durch Beratung, zeigt: Sie meinen es ernst mit der Gesundheit Ihres Teams. 

Ergonomische Arbeitsplätze zu Hause? Ihre Verantwortung – Ihr Vorteil 

Wenn Sie erwarten, dass Ihr Team im Homeoffice genauso leistungsfähig ist wie im Firmenbüro, müssen Sie auch vergleichbare Bedingungen schaffen – vor allem bei Sitzkomfort und Beleuchtung. 

Unternehmen, die hier Verantwortung übernehmen, profitieren doppelt: durch höhere Arbeitsqualität und durch stärkere emotionale Bindung – selbst auf Distanz. 

Wir unterstützen Sie gerne bei der Entwicklung eines durchdachten Homeoffice-Konzepts – beispielsweise mit einer speziellen Serie ergonomischer Möbel, individuellen Empfehlungen und direkter Lieferung. 
Sprechen Sie uns an – gemeinsam schaffen wir ergonomische Arbeitsplätze, die auch zu Hause funktionieren. 

Fazit: So gestalten Sie Arbeitsplätze, die wirklich funktionieren 

Sie haben erfahren, worauf es bei ergonomischen Bürostühlen, höhenverstellbaren Tischen und guter Beleuchtung im Unternehmen wirklich ankommt. Von der richtigen Auswahl über typische Fehler bis hin zu konkreten Produktempfehlungen wie dem HÅG Capisco, dem Zemp Pura oder der Waldmann LAVIGO – ergonomische Qualität zahlt sich aus. 

Rückenschmerzen, Konzentrationsverlust, schlechte Haltung oder müde Augen entstehen nicht zufällig – sie sind meist die Folge falscher oder veralteter Büroausstattung. Wer das Thema ignoriert, riskiert nicht nur die Gesundheit der Mitarbeitenden, sondern auch Produktivitätsverluste und Unzufriedenheit. 

Vereinbaren Sie eine individuelle Beratung mit uns – oder fordern Sie direkt einen Probestuhl an, den Ihr Team vor Ort testen kann. Auch bei Tischen, Leuchten und Homeoffice-Lösungen begleiten wir Sie von der Planung bis zur Umsetzung. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl des passenden Bürobedarf und schaffen so ergonomische Arbeitsplätze, die Gesundheit, Motivation und Effizienz fördern. 

Als Paul Morger AG stehen wir seit 1965 für hochwertige Büroeinrichtungen mit System – für ein gesundes, motivierendes Arbeitsumfeld. Wir verbinden fundierte Beratung mit praxisgerechter Produktauswahl – immer abgestimmt auf die echten Anforderungen Ihres Unternehmens. Sprechen Sie uns an – und schaffen Sie die Arbeitsumgebung, die Ihre Mitarbeitenden verdienen. 

  • Aktion! Waldmann LAVIGO Stehleuchte

    Waldmann LAVIGO Stehleuchte

    CHF2'236.00
    CHF1'399.00ab 1'294.15 exkl. MWST
    In den Warenkorb Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
    In den Warenkorb
  • Aktion! Zemp Optimo (elektrisch verstellbarer Steh-Tisch)

    Zemp Optimo (elektrisch verstellbarer Steh-Tisch)

    ab CHF1'436.65
    ab CHF1'296.10ab 1'199.00 exkl. MWST
    In den Warenkorb Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Aktion! HÅG Capisco 8106 - Jubiläumsaktion

    HÅG Capisco 8106 – Jubiläumsaktion

    ab CHF1'814.00
    ab CHF1'049.00ab 970.40 exkl. MWST
    In den Warenkorb Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
    In den Warenkorb
  • Aktion! HÅG Capisco 8106 - Paul Morger Edition

    HÅG Capisco 8106 – Paul Morger Edition

    CHF2'027.00 Ursprünglicher Preis war: CHF2'027.00CHF1'249.00Aktueller Preis ist: CHF1'249.00. CHF1'155.40 exkl. MWST In den Warenkorb

Microsoft Office 365

Die Office-Palette von Microsoft ist vermutlich allen einen Begriff. Darin enthalten sind allgemein bekannte Programme wie Word, Excel, Powerpoint und noch einige weitere. Diese Programme bieten einen hohen Mehrwert im geschäftlichen wie auch privaten Bereichen. Die Nutzerzahlen von Microsoft Office sprechen eine deutliche Sprache. 30.6 Millionen Nutzer konnte Microsoft im Jahr 2018 verzeichnen und bis heute, sind noch viele dazu gekommen. Doch was bedeutet nun eigentlich das 365? Microsoft 365 ist ein Abonnementdienst der sicherstellt, dass Sie immer über die aktuellsten Tools von Microsoft verfügen. Zusätzlich erhalten Sie noch einen Onlinespeicher und einige Features, die mit der Cloud verbunden sind. Dadurch wird eine Zusammenarbeit an einer Datei zwischen mehreren Personen in Echtzeit ermöglicht.

Inhaltsverzeichnis

  • Unverbindliche Beratung
  • Ihre Vorteile mit Office 365 CSP
  • Das Microsoft 365 CSP
  • Microsoft Office Produkte

Unverbindliche Beratung

Kontaktieren Sie uns persönlich für einen Beratungstermin:
Senden Sie einfach eine E-Mail an info@morger.ch oder kontaktieren Sie uns per Telefon unter 055 251 20 20.

Wir sind übrigens auch Ihr kompetenter Partner bei Fragen rund um Hard- und Software.
Mehr zu diesem Angebot finden Sie auf unserer Seite IT-Services.

Ihre Vorteile mit Office 365 CSP

  • Der Bezug und die Abrechnung erfolgt direkt über uns.
  • Die Microsoft Dienste können schnell angepasst, getauscht oder gekündigt werden.
  • Bei Problemen mit den Diensten können Sie sich direkt an uns wenden.
  • Wir beraten Sie ausführlich über die vorhandenen Möglichkeiten der Office Dienste.

Das Microsoft 365 CSP

CSP steht für Cloud Solution Provider und steht für den normalen Bezugsweg für Microsoft Programme. Wir können Ihnen als Solution Provider Unterstützung bieten bei der Bereitstellung, Verwaltung, bei dem Support und der direkten Abrechnung von Microsoft Diensten. Die Verrechnung der Lizenzen kann daher direkt über uns abgewickelt werden. Somit bieten wir unseren Kunden die Jahrespreise für die Microsoft 365 Produkte an, jedoch mit dem Vorteil, dass diese schnell angepasst, getauscht oder gekündigt werden können.

Das Partnerprogramm bietet unseren Kunden jedoch noch weitere Vorteile. Da wir ebenfalls Zugriff auf die Dienste haben, können sich Kunden mit Problemen direkt an uns wenden. Sie haben Ihr Passwort vergessen? Kein Problem, wir können den Zugang auf einfache Weise wiederherstellen. Zudem beraten wir unsere Kunden ausführlich und individuell um sicherzustellen, dass diese die richtigen Dienste abonnieren und damit den vollen Nutzen der Microsoft Dienste erhalten.

Folgend stellen wir vier Produkte mit den gängigsten Office-Programmen vor:

  • Microsoft 365 Business Premium CSP Miete (1 Monat)
    Microsoft 365 Business Premium CSP Miete (1 Monat)
  • Microsoft 365 Apps for Business CSP Miete (1 Monat)
    Microsoft 365 Apps for Business CSP Miete (1 Monat)
  • Microsoft 365 Business Standard CSP Miete (1 Monat)
    Microsoft 365 Business Standard CSP Miete (1 Monat)
  • Microsoft 365 Business Basic CSP Miete (1 Monat)
    Microsoft 365 Business Basic CSP Miete (1 Monat)

Selbstverständlich gibt es noch weitere Produkte von Microsoft, die folgenden sind gerade in Homeoffice-Zeiten besonders praktisch, da diese auch Microsoft Teams, Skype for Business und Sharepoint enthalten. Mit Microsoft Teams lassen sich Meetings ganz einfach virtuell abhalten, die Einladungen für die Sitzung können direkt über den Outlook Kalender versendet werden – schnell, einfach und unkompliziert. SharePoint ist eine Webanwendung und ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit. Es ermöglicht etwa das Verwalten von Projekten oder die Koordination von Aufgaben.

Skype for Business Online, wird als Dienst von Microsoft 365 in diesem Sommer eingestellt. Sämtliche Funktionen sind mittlerweile aber auch in Microsoft Teams verfügbar. Falls Sie noch im Parallelbetrieb arbeiten, empfehlen wir Ihnen dies im Adminportal auf „Teams only“ umzustellen. Diese Veränderung betrifft jedoch keine Kunden die eigene Skype for Business Server nutzen. Diese bleiben natürlich bestehen und können auch weiterhin verwendet werden.

Den Arbeitsplatz im Kinderzimmer richtig einrichten

Der erste Arbeitsplatz für Kinder: das gilt es zu beachten

Hausaufgaben, Lernstoff, Klassenarbeiten – wenn ein Kind in die Schule kommt, benötigt es einen Arbeitsplatz, an dem es in Ruhe und konzentriert seinem Schulstoff nachgehen kann. Wenn man diesen für sein Kind optimal gestalten möchte, gilt es einige Punkte zu beachten.

Inhaltsverzeichnis

  • Checkliste Download
  • Die optimale Lernumgebung schaffen
  • Der erste eigene Schreibtisch
  • Der erste eigene Kinderstuhl
  • Licht und Stauraum

Kinder Arbeitsplatz Checkliste

Name(erforderlich)

Die optimale Lernumgebung schaffen

moll winner kinderschreibtisch mit buchstütze

Grundsätzlich ist es am besten, wen man den Arbeitsplatz direkt im Kinderzimmer einrichtet. Hier kann das Kind in Ruhe seinen Hausaufgaben nachgehen und wird nicht von spielenden Geschwistern gestört. Achten Sie darauf, das am Platz genügend natürliches Licht vorhanden ist, so werden die Augen geschont. Wenn die Möglichkeit besteht, den Spiel- und Lernbereich zu trennen, sollte man das unbedingt in Erwägung ziehen. So wird das Kind später weniger von seinem Spielzeug abgelenkt.

Der erste eigene Schreibtisch

Der Tisch wird früher oder später das zentrale Element im Kinderzimmer. Hier werden nicht nur Hausaufgaben gemacht und gelernt, sondern auch gemalt und gezeichnet. Dementsprechend wichtig ist die Wahl des richtigen Tisches. Da sich Ihr Kind noch viele Jahre weiterentwickeln wird, raten wir immer zu mitwachsenden Möbel, wie Sie etwa die Moll-Kollektion bietet. Die Tische können in viele unterschiedliche Position verstellt werden und sind immer genauso gross wie sie sein müssen. Ausserdem gibt es viel praktisches Zubehör, mit dem sich das Lernen einfacher gestalten lässt. Wenn das Kind später mehr Platz benötigt, lassen sich die Tische sogar mit einem Sidetop erweitern.

Der erste eigene Kinderstuhl

Der passende Stuhl zu finden ist kein einfaches Unterfangen. Die Auswahl ist gross und die Entscheidung fällt dementsprechend schwer. Aber natürlich haben wir auch in diesem Bereich einige hilfreiche Tipps. Auch hier sollte man immer bedenken, das, dass Kind noch mehrere Jahre wachsen wird. Was heute noch problemlos passt, kann in wenigen Jahren schon wieder zu klein sein. Deshalb lautet das Stichwort auch hier: «mitwachsende Möbel!».

Besonders bei Kindern, die sich noch im Wachstum befinden, sollte man auf eine gesunde Körperhaltung achten. An eine Fehlhaltung, die später zu Rückenschmerzen führen, hat man sich schnell gewöhnt. Beim Moll Maximo haben Sie beispielsweise nicht nur die Möglichkeit, die Höhe der Sitzfläche umzustellen, sondern auch die Höhe der Rückenlehne und sogar die Sitztiefe.

Licht und Stauraum

Besonders wichtig ist gutes Licht, in den Wintertagen wird das Tageslicht kaum ausreichen. Aus diesem Grund gibt es in der Moll-Kollektion Tischleuchten, die mit den Moll-Tischen kombinierbar sind und sich in der Position flexibel verstellen lassen. Mit den Rollcontainern der Marke Moll schaffen Sie auch noch genügend Stauraum für Ordner und Bücher. Und wenn dann mal ein Freund zu Besuch ist, lässt sich der Rollcontainer ganz einfach in eine Sitzgelegenheit umfunktionieren.

Möchten Sie eine Checkliste in der die wichtigsten Punkte zusammengefasst sind? Kein Problem: Füllen Sie einfach das untenstehende Formular aus, danach erhalten Sie das PDF gleich hier!

Stehtische: Aufrechtes Arbeiten – ein Stehtisch macht es möglich

Jeder, der schon einmal länger im Sitzen gearbeitet hat, kennt es: Rückenschmerzen, steifer Nacken, schwere Beine. Viele Menschen arbeiten Tag täglich in einer unflexiblen Sitzposition und haben mit vielen unangenehmen Beschwerden zu kämpfen. Hier stellt ein Stehtisch eine sinnvolle Lösung für dieses Problem dar, denn eine aufrechte Haltung wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus.

Wir erläutern, was Sie beim Arbeiten an einem Stehtisch beachten sollten und welche Vorteile sich daraus ergeben.

Inhaltsverzeichnis

  • Welche Auswirkungen hat zu langes Sitzen?
    • Symptome und Beschwerden durch zu viel Sitzen
  • Arbeiten im Stehen – Vorteile und Nutzen
    • Die richtige Ausstattung
    • Richtig stehen bei der Arbeit
  • Tipps für das richtige Stehen
  • Fazit
  • Checkliste downloaden

Welche Auswirkungen hat zu langes Sitzen?

Das permanente Arbeiten im Sitzen beeinflusst den gesamten Körper und auch die geistige Leistung im negativen Sinne. Grund dafür ist, dass der moderne Mensch nicht für längerfristiges Sitzen gemacht ist. Der Rücken, die Schultern und sogar der Blutkreislauf leiden deutlich unter einer permanenten Sitzhaltung.

Symptome und Beschwerden durch zu viel Sitzen:

  • Sie leiden unter Konzentrationsmangel.
  • Ihre Aufmerksamkeitsspanne ist verkürzt.
  • Sie fühlen sich oft Müde und schlapp.
  • Schmerzen in Rücken, Schultern, Nacken oder den Beinen plagen Sie.
  • Sie sind häufig erkältet und haben mit Allergien zu kämpfen.

Regelmässiges aufstehen und ergonomisch optimierte Bürostühle bieten meist schon eine kurzzeitige Linderung. Für eine langfristige Verbesserung Ihrer körperlichen und geistigen Leistung stellt ein Stehtisch jedoch eine echte Chance dar.

Bei besonders penetranten Beschwerden ist der zusätzliche Gang zu einem Arzt natürlich ausdrücklich empfohlen.

Arbeiten im Stehen – Vorteile und Nutzen

Die Liste der positiven Effekte, ausgelöst durch das Arbeiten an einem Stehtisch, ist lang.

  • Bei der Arbeit aufrecht stehen erlaubt Ihnen, tiefe Atemzüge zu tätigen. Ihre Sauerstoffaufnahme wird optimiert und dadurch steigt Ihre Denkleistung.
  • Arbeiten an einem Stehtisch entlastet Ihren Rücken und den Nacken.
  • An einem Stehtisch sind Sie in der Lage, sich uneingeschränkt zu bewegen. Dies gewährleistet eine optimale Blutzirkulation und Ihr Kreislauf kommt so richtig in Schwung.
  • Beim Stehen verbrennt der Mensch mehr Kalorien als im Sitzen.
  • Das Stehen an einem Stehtisch fördert den Aufbau der Muskulatur, was zur allgemeinen Fitness beiträgt.
  • Das Arbeiten im Stehen fördert die Kommunikation mit Ihren Kollegen und Kunden. Sie gestikulieren natürlicher und Sie treten allgemein selbstbewusster auf.

Die richtige Ausstattung

Mit einem herkömmlichen Schreibtisch ist das Arbeiten im Stehen nicht empfehlenswert, da diese oft zu niedrig sind. Sie benötigen eine Arbeitsfläche, welche Sie individuell auf Ihre Körpergrösse anpassen können.

Wählen Sie einen justierbaren Stehtisch aus, welcher zu Ihrer Körpergrösse und zu Ihrem Arbeitsequipment wie beispielsweise dem Monitor passt. Eine individuelle Höhenverstellbarkeit der Arbeitsfläche ist Grundvoraussetzung für ein optimales Arbeiten im Stehen.

Die immer wieder anpassbare Höhe der Arbeitsfläche gibt Ihnen die Möglichkeit, Sitzphasen in Ihren Arbeitsalltag einzubauen.

  • Zemp Optimo (elektrisch verstellbarer Steh-Tisch)
    Zemp Optimo (elektrisch verstellbarer Steh-Tisch)
    Ausführung wählen
  • moll Champion Compact Express
    moll Champion Compact Express
    Ausführung wählen

Richtig stehen bei der Arbeit

Auch die Arbeit im Stehen will gelernt sein. Eine Umstellung fällt nie besonders leicht. Nehmen Sie sich genug Zeit, um den Wechsel von einer Sitzhaltung hin zu einer Stehhaltung richtig zu vollziehen. Hören Sie auf Ihren Körper. Es macht keinen Sinn, sich einer Überbelastung durch permanentes Stehen am Stehtisch zu quälen. Bauen Sie Bewegungs- und Sitzphasen in Ihren Berufsalltag ein, wenn Ihnen die Beine und Füsse eine zu hohe Belastung signalisieren. Mit der Zeit entwickeln Sie ein eigenes Gespür und schaffen sich so eine gute Balance zwischen Stehen und Sitzen.

Tipps für das richtige Stehen

  • Vermeiden Sie anstrengende Bewegungen der Schultern und versuchen Sie diese stets zu entspannen.
  • Stellen Sie Ihren Stehtisch so ein, dass Ihre Unterarme locker auf der Arbeitsfläche abliegen.
  • Halten Sie Ihren Rücken immer gerade.
  • Tragen Sie festes Schuhwerk ohne Absätze. Dies gewährleistet Ihnen einen stabilen Stand.
  • Wechseln Sie ab und zu Ihre Haltung, um Verkrampfungen zu vermeiden.
  • Bauen Sie Bewegungsphasen ein, um Ihren Kreislauf in Schwung zu halten. Beispielsweise können Sie Ihre Beine leicht ausschütteln oder sich kurzzeitig auf Ihre Zehenspitzen stellen.
  • Hören Sie auf die Signale Ihres Körpers. Gewähren Sie sich bei einer Überbelastung der Beine oder Füsse während des Stehens einen Wechsel in die Sitzhaltung.

Sport stellt zusätzlich einen wichtigen Faktor dar, der Ihnen dabei hilft, langfristig beschwerdefrei durchs Leben zu kommen. Integrieren Sie neben der Arbeit an einem Stehtisch Fitness in Ihr Privatleben. So beugen Sie zahlreichen physischen und psychischen Erkrankungen vor.

Fazit

Das Arbeiten an einem Stehtisch stellt in vielerlei Hinsicht eine echte Chance für Ihr Wohlbefinden dar, unabhängig davon, ob Sie bereits gesundheitliche Beschwerden haben oder diesen lediglich vorbeugen möchten.
Durch einen höhenverstellbaren Arbeitsplatz sind sie völlig frei in der Entscheidung zwischen Sitz- und Stehphasen.

Sagen Sie Rückenschmerzen und dauernder Müdigkeit den Kampf an und überzeugen Sie sich von den zahlreichen Vorteilen eines höhenverstellbaren Stehtischs.

Aufrechtes Arbeiten Checkliste

Möchten Sie eine Checkliste in der die wichtigsten Punkte zusammengefasst sind? Kein Problem: Füllen Sie einfach das untenstehende Formular aus, danach erhalten Sie das PDF gleich hier!

Name

Drucker kaufen: Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Ein neues Multifunktionsgerät zu kaufen ist gar nicht so einfach. Es gibt zahlreiche Modelle mit verschiedenen Funktionen. Schnell investiert man Stunden, um herauszufinden, welches das geeignetste Modell ist. Wir helfen Ihnen dabei, worauf Sie beim Kauf eines neuen Druckers achten sollten und vergleichen die verschiedenen Modelle. So finden Sie im Handumdrehen das passende Gerät.

📌 Vor- und Nachteile von Tintenstrahl- und Laserdruckern
⚠️ Feinstaubbelastung bei Laserdruckern
📘 Schwarz-weiss oder Farbe?
📄 A3-Format, braucht es das?
🧰 Wie viele Papierkassetten sind sinnvoll?
💰 Kosten pro Blatt
📶 Netzwerk oder Wlan
🖨️ Drucker mit Finisher
✅ Checkliste herunterladen

Zuerst schauen wir uns an, was die Unterschiede zwischen Tintenstrahl- und Laserdruckern sind. Für welche Bedürfnisse Tintenstrahl-Geräte besser geeignet sind und ob sich die teuren Anschaffungskosten für einen Laserdrucker wirklich rechnen. Diese erste Frage ist bereits sehr entscheidend für die Auswahl des passenden Geräts. Jede Drucktechnologie hat ihre Vor- und Nachteile und auf diese werden wir nun etwas genauer eingehen.

Vor- und Nachteile von Tintenstrahl- und Laserdruckern

Tintenstrahl

Vorteile:

  • Günstige Anschaffung
  • Gut für Fotodruck
  • Schneller Druck erste Seite
  • Wenig Emissionen

Nachteile:

  • Druckkopf kann eintrocknen
  • Niedrige Druckgeschwindigkeit
  • Kürzere Lebensdauer
  • Druck ist nicht UV-beständig

Zu den Tintenstrahldruckern

Laserdrucker

Vorteile:

  • Hohe Druckgeschwindigkeit
  • Kein eintrocknen
  • Günstige Druckkosten
  • Hohe Lebensdauer

Nachteile:

  • Höhere Anschaffungskosten
  • Nicht optimal zum drucken von Fotos
  • Feinstaubbelastung
  • Aufwärmzeit

Zu den Laserdruckern

Private, die nur wenig drucken, greifen häufig zum Tintenstrahldrucker, weil dieser in der Anschaffung günstiger ist als der Laserdrucker. Ein häufiges Problem bei den Tintenstrahldruckern ist aber das Eintrocknen der Farben am Druckkopf bei unregelmässiger und geringer Nutzung. Kann man den Druckkopf dann nicht selbst reinigen, fallen bereits wieder Zusatzkosten an, die man auch in einen Laserdrucker hätte investieren können. Wenn Sie also nicht so oft drucken und das Ziel nicht darin besteht hochwertige Fotos zu drucken, empfehlen wir Ihnen den Kauf eines Laserdruckers.

Die hohen Kosten der Toner wirken bei Laserdruckern oft abschreckend. Da mit dem Toner allerdings auch deutlich mehr Ausdrucke gemacht werden können, sollten Sie die Kosten pro Blatt berechnen. Sie werden sehen, dass die Kosten pro Blatt bei Laserdruckern deutlich günstiger sind. Lassen Sie sich nicht von den günstigen Preisen von Druckerpatronen bei Tintenstrahlgeräten verführen. Nach unserer Erfahrung sind Laserdrucker über längere Zeit günstiger als Tintenstrahldrucker.

Ein weiterer Vorteil liegt bei der hohen Druckgeschwindigkeit bei Laserdruckern, die besonders für den geschäftlichen Bereich wichtig ist.

  • Brother MFC-L9570CDWT
    Brother MFC-L9570CDWT
  • OKI MC853dnct
    OKI MC853dnct

Feinstaubbelastung bei Laserdruckern

Während dem Betrieb geben Laserdrucker Tonerpartikel an die Luft ab, was schon zu Kritik an Lasergeräten geführt hat. Der Grund: Die Tonerpartikel, die in Form von Feinstaub auftreten, sollen der menschlichen Gesundheit schaden. Bisher konnte diese Theorie aber nicht zweifelsfrei belegt werden. Zudem haben auch die Hersteller auf diese Kritik reagiert und die Geräte weiterentwickelt. Einige enthalten sogar einen Feinstaubfilter. Der Wechsel auf ein neues Gerät kann sich dementsprechend also lohnen.

Ziehen wir ein kurzes Zwischen-Fazit: Tintenstrahldrucker eignen sich für Personen, die sich ein hochwertiges Druckerzeugnis im Bereich Fotodruck wünschen. Für alle anderen Bereiche ist meist ein Laserdrucker die bessere Wahl.

Multifunktionsgeräte: Schwarz-weiss oder Farbe?

Möchten Sie bei Ihrem Drucker farbige Broschüren, Fotos oder Flyer drucken? Oder drucken Sie hauptsächlich Dokumente für den internen Gebrauch. Überlegen Sie was für Dokumente Sie häufig ausdrucken möchten. Bei Dokumenten für den internen Gebraucht, reicht ein Schwarz-weiss-Drucker vermutlich. Die Kosten für einen Farbdrucker sind deutlich höher als bei einem Schwarz-weiss Drucker. Entscheiden Sie sich für einen Tintenstrahldrucker, besteht ausserdem die Gefahr, dass alle Patronen austrocknen können, wenn Sie nur wenig farbig drucken oder kopieren. Dafür müssen Sie sich beim Farblaserdrucker auf höhere Anschaffungskosten einstellen.

Papierformate: reicht A4? oder für wen eignet sich A3?

Beinahe jeder Drucker druckt, scannt und kopiert DIN A4, DIN A5 und Briefformat. Wenn Sie jedoch einen Drucker benötigen, der auch DIN A3 drucken kann, sollten Sie beim Kauf spezifisch darauf achten. Da die meisten Personen selten A3 Papiere bedrucken, hat sich das bei den Druckern auch nicht als Standard durchgesetzt. Die A3 Drucker werden hauptsächlich von Businesskunden gebraucht, wie etwa von Architekten, die regelmässig Baupläne und ähnliches ausdrucken. 

Anbei eine kurze Übersicht der verschiedenen Papierformate:
A3: 297 x 420 mm
A4: 210 x 297 mm
A5: 148 x 210 mm

Anzahl Papierkassetten

Wie viele Papierkassetten benötigt werden, ist natürlich ganz von Ihren Bedürfnissen abhängig. Sie müssen sich hier grundsätzlich überlegen, wie viele verschiedene Papierformate oder Papierarten bei Ihnen dauerhaft in Gebrauch sind. Wenn Sie zum Beispiel häufig Pläne ausdrucken, kann es Zeit sparen, wenn Sie nicht jedes Mal zum Drucker laufen müssen um das A3-Papier einzulegen, sondern dies schon in der entsprechenden Papierkassette bereitliegt. Falls Sie bei Schreiben an Kunden Hochglanz-Papier verwenden und für den internen Gebrauch Recycling-Papier nutzen, können Sie sich ebenfalls Zeit sparen, wenn Ihr Gerät über mehrere Papierkassetten verfügt.

Kosten pro Blatt

Weil Sie mit Laserdruckern in der Regel mehr Blätter drucken können als mit einem Tintenstrahldrucker, spricht man, um die Kosten miteinander vergleichen zu können, von den Kosten pro Blatt. Die Anzahl von Seiten, die man drucken kann, sowie die Kosten für Toner und Patronen können je nach Modell stark variieren. Aus diesem Grund kann man nicht allgemein sagen, dass eine Drucktechnologie günstiger ist als die andere. Das muss also immer im Einzelfall geklärt werden. Vergleichen Sie nicht die Anschaffungskosten der Geräte, sondern die Kosten pro Blatt.

Netzwerk oder WLAN

Achten Sie beim Kauf des Druckers genau darauf, wie Sie diesen verbinden können. Einige Drucker lassen sich ausschliesslich über das Netzwerkkabel verbinden, andere auch über WLAN. Drucker, die über das WLAN verbunden werden, können flexibel platziert werden. Bei einem Netzwerkdrucker müssen diese mit einem Kabel angeschlossen werden, dazu muss ein Netzwerkanschluss in der Nähe sein. Ein WLAN-Drucker hat aber noch weitere Vorteile; Sie können Dokumente auch bequem von Ihrem Smartphone aus drucken und sind nicht auf einen Computer oder Laptop angewiesen.

Geräte mit Finisher: Heften, Falzen, Lochen, Binden

Während der Drucker Recherche stösst man immer wieder auf den Begriff „Drucker mit Finisher“. Doch was ist das eigentlich genau? Bei Geräten mit Finisher werden die Druckerzeugnisse automatisch weiterverarbeitet. Das sind Funktionen wie Binden, Lochen, Falten oder Heften. Je nach Marke und Modell sind die Funktionen direkt im Gerät integriert oder können zusätzliche erworben werden. Drucker mit Finisher werden hauptsächlich im betrieblichen Bereich verwendet, lassen sich aber auch im Privaten einsetzen, sofern man diese Funktionen regelmässig benötigt. Überlegen Sie sich, ob diese Funktionen in Ihrem Alltag eine Zeitersparnis bringen. Ist das der Fall, lohnt sich die Anschaffung eines solchen Geräts mit den entsprechenden Funktionen. 

Serviceangebote bei Laserdruckern

Je nach Marke der Laserdrucker ist der Support anders organisiert. Im folgenden Abschnitt haben wir die verschiedenen Serviceleistungen nach Marke aufgelistet.

OKI

Bei Druckern der Marke OKI erhalten Sie beim Kauf eine drei-jährige Garantie auf das Gerät. Während diesem Zeitraum kommt bei einem Defekt die zuständige Servicestelle bei Ihnen vorbei. Da dieser Service durch die Garantie abgedeckt ist, benötigen Sie nicht extra eine zusätzliche Servicevereinbarung.

Toshiba

Bei Druckern der Marke Toshiba wird auf Wunsch eine Servicepackages vereinbart. Die Berechnung des Servicepackages erfolgt pro Kopie oder mit einer Pauschale.

Brother

Bei Brother können Sie ein Garantie-Package buchen. Während dieser Laufzeit übernimmt ein Brother-Servicepartner den Support direkt beim Kunden vor Ort oder Sie bringen das Gerät beim Service-Partner vorbei. Dies ist vom jeweiligen Garantie-Package abhängig. Auch Paul Morger AG unterstützt die Brother Kunden, die bis zu 40 Km von Rüti (ZH) entfernt sind. Sollte die Distanz grösser sein, wird von Brother ein anderer Service-Partner aufgeboten.

Neben den Garantie-Packages bietet Brother ebenfalls Service-Packages an. Die Berechnung dieser erfolgt ebenfalls pro Kopie.

Checkliste downloaden

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Name
 

Homeoffice einrichten

Die Corona-Situation hat viele von uns dazu gezwungen, vom Homeoffice aus zu arbeiten. Wobei der Begriff Homeoffice vermutlich bei vielen ein wenig übertrieben war. Denn die meisten von uns sind zu Hause nicht annähernd so gut eingerichtet wie etwa im Büro. Dementsprechend ist das Bedürfnis, auch das Zuhause besser für den Arbeitsalltag einzurichten, deutlich gestiegen. Aus diesem Grund haben wir einige Tipps zusammengetragen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie das Büro in den eigenen vier Wänden einrichten.

Inhalt Homeoffice einrichten

  • Videoberatung
  • Direkt zur Checkliste
  • Das Homeoffice richtig einrichten
    • Die passenden Bürostühle fürs Homeoffice
    • Die passenden Bürotische fürs Büro Zuhause
    • Die passenden «Werkzeuge»
  • Hilfreiche Tipps um das Homeoffice richtig einzurichten
    • Der richtige Raum
    • Der richtige Stuhl
    • Die richtige Sitzposition
    • Der richtige Bürotisch
  • Fazit

Checkliste zum Homeoffice einrichten

Möchten Sie eine Checkliste in der die wichtigsten Punkte zusammengefasst sind? Kein Problem: Füllen Sie einfach das untenstehende Formular aus.

Name(erforderlich)

Videoberatung

Wir beraten Sie gerne auch «virtuell».

Rufen Sie uns an 055 251 20 20 oder schreiben Sie uns eine E-Mail info@morger.ch um einen Beratungstermin via WhatsApp oder Skype zu vereinbaren.

Gerne zeigen wir Ihnen unsere Produkte live in der Ausstellung und beantworten Ihre Fragen.

Das Homeoffice richtig einrichten

Gerne stellen wir Ihnen Produkte aus unserem Sortiment vor, mit welchen Sie auch ihr Homeoffice optimal einrichten können.

Die passenden Bürostühle fürs Homeoffice:

HAG Capisco 8106: ergonomischer Bürostuhl

Ergonomischer Bürostuhl im aussergewöhnlichen Design

Zum Produkt

Stoll Giroflex 353-4029: der Allrounder

Bequemer Bürostuhl mit Armlehnen, perfekt fürs Homeoffice

Zum Produkt

Stoll Giroflex 353-4029: der Allrounder ohne Armlehne

Der klassische Bürostuhl in verschiedenen Farbvarianten ohne Armlehnen.

Zum Produkt

To Sync SC 9242: der Budgetfreundliche

Hohe, atmungsaktive Netz-Rückenlehne (57 cm) mit Lumbalstütze

Zum Produkt

Probesitzen

Übrigens wussten Sie, dass Sie unsere Bürostühle unverbindlich testen und «Probesitzen» können? Testen Sie Ihren gewünschten Bürodrehstuhl an 5 aufeinanderfolgenden Tagen direkt im Homeoffice.

Weitere Infos zum Probesitzen
 

Ergonomische Stehtische

Die passenden Bürotische fürs Büro Zuhause

OPTIMO ergonomischer höhenverstellbarer Steh Sitz Tisch

Dieser stabile Tisch ist in zwei Ausführungen erhältlich mit unterschiedlicher Höheneinstellung.

Zum Produkt

Tischgestell elektrisch ergon object

Durch die komfortable Höhenverstellung und der stufenlosen Breitenverstellung ist ergon object vielseitig einsetzbar.

Zum Produkt

Die passenden «Werkzeuge»

Mit einem passenden Tisch und Stuhl ist das heimische Büro schon fast eingerichtet, aber ein paar wichtige Hilfsmittel für anstehende Videocalls und Räume, die noch nicht ideal ausgeleuchtet sind, fehlen noch. Auch hier bieten wir die passenden Werkzeuge:

Jabra Headsets

Die Headsets von Jabra bieten Ihnen ein optimales Spracherlebnis.

Zu den Produkten

HANSA LED Büroleuchten

Hier finden Sie professionelle LED-Arbeitsplatzleuchten.

Zu den Produkten

Hilfreiche Tipps um das Homeoffice richtig einzurichten

Natürlich haben wir nicht nur die richtigen Produkte für Ihr Büro Zuhause sondern auch noch einige wichtige Tipps, damit Sie Ihr Homeoffice richtig einrichten können.

Der richtige Raum

Die Wahl des Raumes kann bereits darüber entscheiden, ob Sie sich beim Arbeiten gut konzentrieren können oder nicht. Suchen Sie sich einen ruhigen Raum mit viel natürlichem Licht, falls Sie in einer Wohngemeinschaft leben, eignet sich das gemeinsame Wohnzimmer vermutlich nicht besonders gut. Wählen Sie stattdessen einen Raum, in dem Sie Ihre Ruhe haben und notfalls die Tür schliessen können. Mit der Zeit gewöhnen Sie sich daran, dass Sie sich während der Arbeit immer im selben Raum befinden. Dadurch fällt es Ihnen mit der Zeit einfacher, die Arbeit und das Vergnügen leichter zu trennen.

Der richtige Stuhl

Genauso wichtig wie der richtige Raum ist ein ergonomischer Bürostuhl. Wenn Sie über mehrere Stunden bequem Sitzen können und keine Rückenschmerzen bekommen, steigert sich dadurch automatisch Ihre Ausdauer und sie können über eine längere Zeit konzentriert arbeiten. Leider gibt es keinen Stuhl, der für alle perfekt passt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass man den Bürostuhl an seine Bedürfnisse anpassen kann. Mittlerweile gibt es Modelle, bei denen nicht nur die Sitz- und Rückenlehne höhenverstellbar ist, sondern auch die Sitztiefe und Sitzneigung. So erhalten Sie die Möglichkeit, den Bürodrehstuhl optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Diese Eigenschaften bietet Ihnen beispielsweise der HAG Capisco 8106. Für diejenigen, die eher auf der Suche nach einem klassischen Bürodrehstuhl sind, bieten sich die Bürodrehstühle von Stoll Giroflex an.

Die richtige Sitzposition

Der neue Bürostuhl mit all seinen Einstellungsmöglichkeiten muss nun aber auch noch korrekt eingestellt werden. Meistens ist die bequemste Sitzposition nicht unbedingt die gesündeste. Ihre Ober- und Unterschenkel sollten einen rechten Winkel bilden. Zum Tisch sollten Sie genau so viel Abstand haben, dass Sie noch entspannt ein und ausatmen können. Der Sichtabstand, also zwischen Ihren Augen und dem Bildschirm sollten zwischen 50 und 80 cm betragen. Wenn der obere Rand des Monitors auch noch auf Ihrer Augenhöhe liegt, haben Sie alles richtig gemacht.

Der richtige Bürotisch

Genauso wie der Bürostuhl muss auch der Bürotisch an Ihre Bedürfnisse angepasst werden können. Je nach Arbeitsbereich können sich die Bedürfnisse ein wenig verschieben. Am wichtigsten ist es jedoch, dass Sie die Höhe verstellen können. Einige Modelle lassen sich sogar so weit hochfahren, dass sie auch als Stehpult genutzt werden können. Wenn Sie nicht immer in derselben Position verharren, bleiben Sie länger fit und konzentriert. Diese Möglichkeit haben Sie beispielsweise bei unserem Bürotisch Optimo.

Fazit

Nicht nur der Raum, sondern auch die richtigen Möbel sind für ein effektives Arbeiten wichtig. Achten Sie immer darauf, dass Sie Ihre Büromöbel nach Ihren Wünschen anpassen können. Starre Tische und Stühle eignen sich nicht für den Büroalltag. Diese können zu Fehlhaltungen und Rückenschmerzen führen.    

 

Paul Morger AG – Bürocenter

Rapperswilerstrasse 59

8630 Rüti ZH

Telefon +41 55 251 20 20

E-Mail

Above Footer 1

  • Newsletter
  • Jobs
  • Referenzen

  • Weitere Links
  • Homeoffice einrichten
  • Arbeitsplatz im Kinderzimmer
  • Ergonomie am Arbeitsplatz
  • Stehtische
  • Moll Kinderschreibtisch
  • Drucker kaufen
  • Büromöbel für Firmen

Öffnungszeiten

  • Montag - Freitag
  • 08:00 – 12:00
  • 13:30 – 18:30
  • Samstag
  • 08:00 – 16:00 (durchgehend)
  • IBAN
  • CH5306850016305690001

  • Mehrwertsteuernummer
  • CHE-106.955.180MWST

Folgen Sie uns auf Social Media

So finden Sie uns

Google Maps
Unser Standort: Rapperswilerstrass 59, 8630 Rüti ZH

Unsere Kundenzufriedenheit




  • AGBs
  • Datenschutz
  • Impressum
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen